Hahnbach: Jahresabschlusssitzung des Gemeinderates

Geschrieben von ibj am . Veröffentlicht in Nachrichten zu Hahnbach.

Zur Jahresabschlusssitzung des Gemeinderates konnte Bürgermeister Hans Kummert im voll besetzten Sitzungssaal des Rathauses neben den Gemeinderatsmitgliedern mit ihren Partnern und den Beschäftigten der Gemeinde eine Reihe von Ehrengästen begrüßen.

Zur Tradition gehört es mittlerweile, dass bei diesem Anlass Gemeindebürger für 25, 50, 75 und gar 100-maliges Blutspender (Bericht darüber folgt) und verdiente Personen aus verschiedenen Bereichen geehrt werden. Zwei Sportler aus der Marktgemeinde standen dabei besonders im Mittelpunkt.

Die Pharmaziestudentin Julia Simon ist bereits seit ihrem 11. Lebensjahr aktives Mitglied im Schützenverein „Edelweiß“ Süß. Bereits mit 13 Jahren war sie Mitglied des Leistungskaders des Oberpfälzer Schützenbundes (OSB). Zweimal war sie schon Deutsche Vizemeisterin und holte mit der Mannschaft des OSB mehrmals die deutsche Meisterschaft.

Nach der Berufung in den Nationalkader des Deutschen Schützenbundes gewann sie mit dem Kleinkaliber den Alpencup in Innsbruck und wurde Zweite unter Teilnehmern aus der ganzen Welt beim internationalen Wettkampf „ISCH“ bin Hannover. Ihre beste Einzelleistung war 2011 als Deutsche Vizemeisterin im Kleinkaliber und der 5. Platz mit dem Luftgewehr.

Jürgen Weiß ist bereits 20 Jahre als Schütze aktiv. Seit 2010 ist er eine feste Größe im Kader der Nationalmannschaft der Abteilung Sportschießen im Behindertensportverband mit der Luftpistole, der freien Pistole und der Sportpistole. Nach der Teilnahme an der WM in Kroatien hat er an den International Paralympic Comittee Shooting World Cups sehr gute Platzierungen erreicht.

Heuer belegte er bei der Deutschen Meisterschaft mit der freien Pistole den dritten und mit der Luftpistole den sechsten Platz und steht in dieser Disziplin momentan auf Platz 16 der Weltrangliste.

Als großes Ziel hat er sich die Teilnahme an den Paralympics in London 2012 gesetzt. Als „Ausgleich“ zum Schießen ist er aktiver Rollstuhlbasketballspieler und seit 2007 1. Vorsitzender beim RSC Amberg. Als Anerkennung der Gemeinde wurden beiden Sportlern Buchgeschenke überreicht.

Im Rückblick auf 2011 nannte Kummert die wichtigsten Zahlen der Einwohnerentwicklung der Marktgemeinde. Als besondere Ereignisse stellte er die Inbetriebnahme der Kinderkrippe, den Bau der Biogasleitung, die Sanierung der Schule und die Projekte der regenerativen Energiegewinnung heraus.

Auf 25 Jahre Behindertenbetreuung und 40 Jahre KDFB konnte man zurückblicken. Die Verdienste um das Ehrenamt wurden in einer besonderen Feier gewürdigt. Bezüglich der Politik und des Weltgeschehens beleuchtete er die herausragenden Ereignisse.

Seine Dankesworte richtete er an alle, die sich für die Fortentwicklung der Gemeinde und das Wohl der Einwohner einsetzten, insbesondere an die Beschäftigten in allen Bereichen der Gemeinde.

Einen wesentlichen Beitrag dazu haben auch der Hahnbacher Kulturausschuss mit allen Vereinen sowie die Kirchenverwaltungen Hahnbach, Iber und Ursulapoppenricht geleistet. So könne guten Mutes und zuversichtlich das Jahr 2012 mit seinen Herausforderungen angegangen werden.

Für die CSU-Fraktion sprach Georg Götz die finanziellen Probleme der EU-Politik an. Zur Situation der  Marktgemeinde stellte er fest, dass trotz vieler Investitionen und Maßnahmen das Jahr mit einem guten Ergebnis beendet werden könne. Bei den Gemeindratsmitgliedern bedankte er sich für den fairen und sachlichen Umgang miteinander.

Hermine Koch (SPD) schilderte in ihren Worten überraschende Veränderungen nicht nur in der deutschen Politik, auch für den Bereich der Gemeinde. Vor allem im Energiesektor sei hier in den letzten Jahren Erhebliches geschaffen worden. Sie stellte fest, dass es sich in Hahnbach gut leben lässt.

Hans Koch übergab für die Freien Wähler an Pfarrer Thomas Eckert eine Spende für Adveniat. Einhellig bedankten sich die Sprecher der Fraktionen bei allen Beschäftigten der Verwaltung und für das Entgegenkommen, besonders auch den Bauhofarbeitern für ihren oft harten Einsatz.

HKA-Vorsitzender Franz Erras schloss sich im Namen aller Vereine den Worten seiner Vorredner an. Nach dem Eintrag ins Gästebuch lud der Bürgermeister alle Anwesenden ins Kreuzbergstüberl ein.

Die geehrten Sportler mit (von links) 3. Bürgermeister Martin Wild, 1. Bürgermeister Hans Kummert und 2. Bürgermeister Norbert Bösl (rechts)