33. Winter- Vils-Schwimmen der Wasserwacht Hahnbach
Mit Neoprentauchanzügen und Schwimmflossen ausgerüstet stürzten sie sich bei 2 Grad Lufttemperatur und 5 Grad im Wasser in die Hochwasser führende Vils an der Hahnbacher Vilsbrücke.
Dank der deshalb guten Strömung wurde die Kondition der Schwimmer nur mäßig beansprucht, so dass bereits nach 25 Minuten die ersten die 2 km lange Strecke bis unterhalb der Kläranlage zurückgelegt hatten.
Von vielen einheimischen und auswärtigen Schlachtenbummlern wurden sie dort begeistert und mit Tee empfangen und nach dem Abspritzen durch die FFW Hahnbach mit Pendelbussen zum Hahnbacher Hallenbad zu einer warmen Dusche zurückgebracht.
Zur Freude aller hatte der ärztliche Betreuer, Dr. Franz Prösl, keine nennenswerten medizinischen Vorkommnisse zu berichten.
Im anschließenden gemütlichen Teil im Gasthof Ritter freute sich BRK- und Wasserwachtsvorsitzender Daniel Weidner, dass unter den 10 Mannschaften auch 20 Damen sich beteiligten.
Als ältesten Teilnehmer konnte er den 61jährigen Horst Bauer aus Hahnbach mit einer Urkunde auszeichnen. Ebenso bekamen alle teilnehmenden Teams eine Urkunde, die drei mit den meisten aktiven Schwimmern erhielten Pokale.
Mit 11 Teilnehmern belegte die Wasserwacht-Orstgruppe Vilseck den 1. Platz, gefolgt von Amberg mit 10 und Nittenau mit 8 Teilnehmern. Weiter waren in der Reihe ihrer Teilnehmerzahl die Wasserwachts-Ortsgruppen Sulzbach-Rosenberg, Hirschau, Auerbach, Kümmersbruck, Berg bei Neumarkt und Kastl.
Weidner bedankte sich bei der FFW Hahnbach für die Unterstützung im Fahr- und Abspritzdienst, sowie bei den Ortsgruppen Auerbach, Vilseck/Sorghof und Nittenau, welche ihre Einsatzfahrzeuge für diese Veranstaltung zur Verfügung stellten.
BRK-Kreisvorsitzender Gerd Geismann stellte das Vilsschwimmen als großartiges Erlebnis aus seiner persönlichen Erfahrung als aktiver Teilnehmer heraus, bei dem die Vils immer Überraschungen auf Lager habe.
Dabei stellen die Aktiven unter Beweis, auch bei schwierigen Bedingungen Leben retten zu können. Die Hahnbacher Ortsgruppe lobte er als einen hellen Stern am Wasserwachtshimmel
Bürgermeister Hans Kummert freute sich über den reibungslosen Ablauf. Er bedankte sich für die gute Zusammenarbeit mit der Marktgemeinde, insbesondere bei der Aufsicht im Hallenbad und sehe das Winter-Vils-Schwimmen als positive Veranstaltung im Wasserwachtsleben.
Ehrenmitglied Manfred Kurz überbrachte die Grüße des HKA und stellte fest, dass seit der Gründung der Hahnbacher Wasserwacht im Jahre 1970 kein Kind mehr in der Vils ertrunken ist.
Mit Neoprentauchanzügen und Schwimmflossen erwarteten die Teilnehmer das Signal zum Start in die kalte Vils (Foto: ibj)
Pegelstand der Vils um 13:58 Uhr am 06.01.2012 (Foto: awz-hahnbach)
Geht, steht oder springt er? (Foto: awz-hahnbach)
... nanu, wo ist er denn? (Fotos: awz-hahnbach)
Ideale Bedingungen hatten die Teilnehmer in der Hochwasser führenden Vils (Fotos: awz-hahnbach)
(Foto: ibj)
(Fotos: awz-hahnbach)
Am Ziel angekommen (Foto: ibj)
Die Pokalempfänger der drei teilnehmerstärksten Gruppen mit Bürgermeister Hans Kummert (links), sowie Wasserwachtsortsvorsitzenden Daniel Weidner (rechts)und BRK-Kreisvorsitzenden Gerd Geismann (2. von rechts)
(Foto: ibj)
- Aufrufe: 2003