Hahnbach: Sitzung des Marktgemeinderates

Geschrieben von ibj am . Veröffentlicht in Nachrichten zu Hahnbach.

Für ein ungewöhnliches Bild sorgten die Einwohner aus Kümmersbuch und Kötzersricht mit der zahlreichen Anwesenheit  in der Gemeinderatssitzung.

In einem persönlichen Schreiben an die Bürgermeister und Gemeinderäte hatten sie auf die Fertigstellung bzw. den Lückenschluss des im Jahre 1976 begonnenen Radweges westlich der Staatstraße 2120 auf einer Länge von  340 m hingewiesen und die Notwendigkeit ausführlich begründet. Bereits 2009 wurde diese Maßnahme vom Gemeinderat genehmigt, jedoch aufgrund fehlender Fördermittel nicht durchgeführt.

Zwischenzeitlich hat die Regierung der Oberpfalz im Zuge für die Wegeverbindung der beiden Ortschaften eine Förderzusage aus FAG-Mitteln in Höhe von voraussichtlich 58% erteilt, sofern die tatsächliche Durchführung des Projekts bis 01.03.2012 mitgeteilt wird. Die Marktgemeinde hätte somit Kosten von ca. 75.000 Euro zu tragen.

Zu diesem Tagesordnungspunkt stellten Dipl.Ing. (FH) Josef Merkl und Landschaftsarchitektin Martin vom Büro Neidl die Planung eines 2,50 m breiten asphaltierten Weges sowie eines Steges mit naturverträglicher Methode mit einer Breite von 3,00 m und den naturschutzrechtlichren Ausgleich vor und beantworteten Fragen aus dem Gremium.

In einer regen Diskussion signalisierten die Fraktionen der CSU und der Freien Wähler ihre Zustimmung zum Vorhaben. Die SPD-Fraktion bekundete durch Hermine Koch Verständnis für das Anliegen der beiden Ortschaften, sehe aber keinen dringenden Bedarf und könne aus Finanzierungsgründen nicht zustimmen.

Mit 15:3 Stimmen sprach sich das Gremium für eine Realisierung des 340 m langen Radweglückenschlusses aus.

Die Jahresrechnung 2011 für den Markt Hahnbach mit einem Überschuss von 539.068,58 Euro sowie die Jahresrechnung 2011 für die Bürgerspitalstiftung Hahnbach mit einem Überschuss von 4.905,62 Euro wurden ohne Gegenstimme zur Kenntnis genommen und den Rechnungsprüfungsausschuss zur örtlichen Prüfung verwiesen.

Gemäß Bayer. Feuerwehrgesetz wurde der in der Dienstversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Süß gewählte 1. Kommandant Norbert Lindner und der Kommandanten-Stellvertreter Stephan Sertl ohne Gegenstimme bestätigt.

Marktgemeinderatsmitglied Karl Stiegler beantragte schriftlich, der Katholischen Kirchenstiftung Ursulapoppenricht ab dem Haushaltsjahr 2012 einen Zuschuss zum Betrieb und Unterhalt des Pfarr- und Jugendheimes in Ursulapoppenricht in Höhe von 1.500,00 bis 2.000,00 Euro zugewähren.

Diese Einrichtung stehe nicht nur für Veranstaltungen von kirchlicher Seite, sondern auch vielen Gruppierungen und Vereinen zur Verfügung und werde als Wahllokal für sämtliche politische Wahlen kostenlos genutzt. Ohne Gegenstimme wurde beschlossen, ab dem Haushaltsjahr 2012 einen jährlichen Unterhaltszuschuss in Höhe von 1.500 zu gewähren.

Mit großem Interesse verfolgten die zahlreichen Zuhörer die Diskussion um die Fertigstellung des Radweges

alt

Etwa in Richtung der Fahrspuren im Schnee entlang der Staatsstraße 2120 ist der Lückenschluss für den Radweg geplant

alt