AOVE: Eine Region wird älter - Gemeinsames Management vernetzt die Kommunen

Geschrieben von http://www.netzwerk-laendlicher-raum.de/ am . Veröffentlicht in Nachrichten zu Hahnbach.

„Wir stellen uns dem demografischen Wandel“ nach diesem Motto arbeiten die mittlerweile neun Gemeinden der AOVE-Region in der Oberpfalz (Bayern) zusammen. Gemeinsam entwickeln sie Lösungen zur Bewältigung der Folgen des demografischen Wandels.

Ein gemeinsames Management vernetzt die Kommunen und Projekte miteinander und sorgt für den Erfolg der Kooperation. In den letzten Jahren wurden zahlreiche Projekte zu Themenfeldern wie Senioren- und Jugendarbeit, Innenentwicklung oder Klimawandel umgesetzt.

Seit 16 Jahren bilden die Kommunen Freihung, Freudenberg, Gebenbach, Hahnbach, Hirschau, Poppenricht, Schnaittenbach und Vilseck die ILE Arbeitsgemeinschaft Obere Vils-Ehenbach (AOVE).

Zurückgehende Einwohnerzahlen, die nicht mehr durch Zuzug aufgehalten werden, ein stark zunehmender Anteil immer älter werdender Menschen, überproportional schnell abnehmende Erwerbstätige, ein sinkender Anteil an Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die abwandern, um Arbeitsplätze zu finden und der Wandel sozialer Strukturen sind die Herausforderungen, denen sich die Region stellen muss.

Waltraud Lobenhofer, Geschäftsführerin  der AOVE, dokumentiert in der unten abzurufenden Broschüre "CHANCE! Demographischer Wandel vor Ort" wichtige Aspekte der Arbeit in der AOVE-Region.

Die ausführliche Dokumentation lesen Sie auf Seite 11, klicken Sie auf das Bild und laden Sie sich die sehr interessante, bundesweit erscheinende Broschüre herunter

alt

Bezugsadresse und Redaktionsanschrift             
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume
Deichmanns Aue 29, 53179 Bonn
Telefon: 02 28 68 45-34 59
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
alt                                         
Der Bezug ist kostenfrei. PDF-Datei und Bestellung unter
www.netzwerk-laendlicher-raum.de/demografie
2. Auflage: 10.000 Stück
Stand: Januar 2012