Marktfest am 21. und 22. Juli 2012 in Hahnbach

Geschrieben von mma am . Veröffentlicht in Nachrichten zu Hahnbach.

Schon laufen die Vorbereitungen für das 31. Marktfest am 21. und 22. Juli anlässlich des Patroziniums, der Kirchweih der Pfarrkirche St. Jakobus Der Vorsitzende des Kulturausschusses, Franz Erras, besprach die wichtigsten Formalitäten mit den Vereinen und Wirten bei einer eigenen Versammlung.

Ab 13 Uhr wird am Samstag die Hauptstraße im Ortskern gesperrt und eine Umleitung eingerichtet.

Dann werden die Burschen wieder angefeuert von der Mädchengruppe das „Wahrzeichen der Kirchweih“, den Kirwabaam aufrichten, den man am gleichen Tag aus dem Wald geholt hat und der bei der Nachkirchweih versteigert werden wird. Manche Abende davor haben die Mädchen die Kränze dafür gebunden und geschmückt.

Beginnen soll das Fest im Herzen Hahnbach, in der Hauptstraße am Samstagabend mit dem Abmarsch um 19 Uhr vom Oberen Tor. Die Bürgermeister, Markträte, der HKA und diverse Gäste schreiten dann in Begleitung der Hahnbacher Marktbläser und der Jagdhornbläser der Jägerkameradschaft die „Festmeile“ ab.

Nach den „Heroldsrufen“ und der Proklamation des Marktfriedens für das Wochenende wird gegen 19.30 Uhr vor dem Ausschank des „Gasthof Ritter“ der Bieranstich und die offizielle Eröffnung durch Bürgermeister und Kulturausschussvorsitzenden sein. Die Marktbläser und die Jagdhornbläser werden den passenden Rahmen hierzu bilden

alt

Wie bereits im Vorjahr sind in diesem Jahr die Sperrzeiten: in der Nacht von Samstag auf Sonntag. Es darf nur bis 1 Uhr Musik gespielt werden, ab 2 Uhr ist kein Ausschank mehr erlaubt.

Der Sonntag beginnt mit den Juchzern der Kirwabuam und –moidln beim Abholen zum Frühstück beim vorjährigen Oberkirwapaar. Bis 9.15 Uhr haben Buden- und Standbetreiber Zeit ihr Areal wieder auf Hochglanz zu bringen, da dann am Marktgraben Aufstellung genommen wird zum Kirchenzug.

Mit den Marktbläsern und den Kirwapaaren voran, werden die Gremien der Gemeinde und eine Abordnung der Patenstabskompagnie aus Amberg, sowie die Vereine mit ihren Bannern und Fahnen zur Kirche ziehen

alt

Den Festgottesdienst mit einer Festpredigt in der Pfarrkirche St. Jakobus wird der Ortspfarrer Thomas Eckert zelebrieren. Danach ist Rückmarsch zur Pizzeria „Sicilia““ mit dortigem Standkonzert der Marktbläser.

Verschiedenste Gerichte locken Jung und Alt aus Nah und Fern zu den Gasthäusern und den Angeboten vieler Vereine zum Bleiben über Mittag

alt

Um 12 Uhr liefern die Akkordeonspieler der Gruppe von Rudi Schieberl am Kirchweihbaum dazu eine eigene einstündige „Tischmusik“, „Musik life“ gibt es aber auch bei den Wirten und zwar in verschiedensten Stilrichtungen für alle Musikgeschmäcker.

Gegen 15.00 Uhr ist am Kirwabaam der  Kirwahöhepunkt mit dem Austanzen des Kirwabaums und dem Ermitteln des neuen Oberkirwapaares mit Hilfe eines Weckers und eines Blumenstraußes

alt

Um 17 Uhr sind alle eingeladen, an der Kirchen- und Klosternebengebäudeführung teilzunehmen. Kirchenpfleger Konrad Huber wird die neu renovierte Pfarrkirche mit der neu gestalteten Turmstube gezeigt. Aber auch uralte, normalerweise verborgene Fresken wird die ehrenamtliche „Kirchenbauleiter“ zeigen und so manches kleines, doch feines Detail. Die Führung ist kostenlos, Spenden werden jedoch nicht zurückgewiesen.

Bis Mitternacht darf dann auf der „Goldenen Straße“ gefeiert werden, da um 24 Uhr wieder die Sperrung der B 14 aufgehoben wird. Ausschank und Musik darf dieses Jahr auch nur bis 23.00 Uhr sein.

„Oh Kirwa lau niat nau“ heißt es am Montag, 23. Juli. Ab 18.00 Uhr ist in der Amberger Straße zwischen dem Amberger Tor und der B 14 Nachkirchweih des KBV und der MG mit Musik und Verlosung des Kirwabaumes

alt