Hahnbacher Marktbläser: Nachwuchsmusiker stellen Können unter Beweis

Geschrieben von ibj am . Veröffentlicht in Nachrichten zu Hahnbach.

Es ist schon Tradition bei den Hahnbacher Marktbläsern, dass die Nachwuchsmusiker zum Ende des Schuljahres beim Vorspielnachmittag im Pfarrsaal ihr bisher erlerntes musikalisches Können ihren Eltern und Großeltern unter Beweis stellen.

Schon einige Zeit bereiteten sich die Holzbläser (Querflöten, Saxophone und Klarinetten) und die Blechbläser (Trompeten und Tenorhörner) auf ihren Auftritt vor. Nachwuchsdirigentin Stefanie Schuster und die Ausbilder an den einzelnen Instrumenten hatten dafür ein anspruchsvolles Programm vorbereitet.

Die musikalische Begrüßung übernahm der „Klarinettenhaufen“ mit der „Ode an die Freude“. Anschließend durften die Instrumentenschüler, denen teilweise das Lampenfieber schon anzumerken war, sich und ihr Instrument persönlich vorstellen und einzeln oder in Gruppen ihre einstudierten Lieder zu Gehör bringen. Moderne Stücke, traditionelle bayerische Waisen, aber auch klassische Werke aus der Feder von Johann Sebastian Bach und Ludwig van Beethoven standen auf dem Programm.

Diese Gelegenheit nutzen auch die Schüler der Bläserklasse unter der Leitung von Regina Rester-Achhammer, das in einem Kooperationsprojekt zwischen der Grund- und Mittelschule und den Hahnbacher Marktbläsern in diesem Schuljahr Erlernte vorzustellen.

Den Abschluss bildeten die Jüngsten von der musikalischen Früherziehung mit Julia Schuster. Als kleine Anerkennung für ihren Auftritt wurde den Jungmusikern zur Abkühlung bei schwülwarmen Temperaturen ein Eis spendiert.

Vorsitzender Josef Iberer bedankte sich bei der Jugendvorstandschaft der Hahnbacher Marktbläser, welche auch für die Bewirtung des Nachmittags zuständig war. Im Anschluss konnten sich die Anwesenden bei den Ausbildern über die einzelnen Instrumente und die Instrumentenausbildung informieren.

Alle Interessenten, welche ein Musikinstrument bei den Hahnbacher Marktbläsern erlernen wollen, können sich jederzeit beim Dirigenten Matthias Fenk (Telefon 09664/95069) oder beim Vorsitzenden Josef Iberer (Telefon 09664/1433) melden, sowie jeden Samstag-Vormittag während der Probe des Gesamtsorchesters.

Eine überzeugende Vorstellung boten die Musiker und Musikerinnen des „Klarinettenhaufens“

alt

  Sehr Beachtliches brachten die Musiker und Musikerinnen der Bläserklasse zu Gehör

alt