Korken – für eine einmalige Nutzung viel zu schade!

Geschrieben von Josef Hirsch am . Veröffentlicht in Nachrichten zu Hahnbach.

Die Aktion „Korken für Kork“ wurde in Hahnbach im Jahre 2003 durch den damaligen Pfarrgemeinderat St. Jakobus bekannt gemacht und erbrachte schon etliche Säcke voll Korken. "Korken für Kork" wird unterstützt von den Wertstoffhöfen im Landkreis Amberg-Sulzbach auch Gaststätten, Privatverbrauchern sowie den Damen des Katholischen Frauenbundes Schlicht.

Jetzt konnten die vom Frauenbund Schlicht gesammelten Korken vom Unterstützer des Projektes, Josef Hirsch, in den Wertstoffhof in Hahnbach gebracht werden.

Die Korken werden jeweils von den Sammelstellen der Wertstoffhöfe im Landkreis Amberg-Sulzbach angenommen, anschließend in ein Depot gebracht und von dort nach Kehl-Kork in die Hanauerland Werkstätten für Behinderte der Diakonie Kork transportiert. Dort findet das Kork- Recycling statt.

12 Arbeitsplätze können mit dem Sortieren, Verschroten, Verarbeiten, Verpacken, alles wird in den Werkstätten abgewickelt, gesichert werden. Ressourcenschonend kann so wertvolles natürliches Bau- und Dämmmaterial gewonnen werden.

Die Korkenanlieferungen sind in den letzten Jahren aufgrund der vermehrt eingesetzten Kunststoffpfropfen, Glas- oder Schraubverschlüsse rückläufig, daher bitten alle beteiligten Institutionen eindringlich mit zu helfen, dass weiter fleißig Korken gesammelt werden, aber nur reiner Kork ist für das Recycling brauchbar.

Anlieferung der Korkensäcke im Wertstoffhof Hahnbach

alt...