Jahreshauptversammlung des Männergesangvereins (MGV) Sangesfreunde Hahnbach und Umgebung
So harmonisch, wie beim Chorgesang notwendig verlief die Jahreshauptversammlung des Männergesangvereins (MGV) Sangesfreunde Hahnbach und Umgebung im Gasthof Ritter. Neben den Aktiven nahmen auch zahlreiche fördernde Mitglieder daran teil.
Schriftführer Gerhard Siegert berichtete, dass dem Chor 30 Aktive mit einem Durchschnittsalter von 65 Jahren angehören. 71 fördernde Mitglieder tragen mit ihrem Beitrag zur Unterstützung der Finanzen teil. 38 Singstunden wurden abgehalten. Eine Steigerung des Probenbesuchs von durchschnittlich 23 Sängern wäre äußerst wünschenswert.
Sehr detailliert listete Vorsitzender Günter Winter die vielen Aktivitäten des Vereins und der Vorstandschaft auf. Insgesamt 35 Termine wurden wahr genommen. Zur Tradition gehören dabei das Singen am Adventsmarkt, Gestaltung der Jahresmesse für die verstorbenen Mitglieder und einer Maiandacht mit dem Katholischen Frauenbund sowie die Teilnahme am Marktfest mit einem Weinstand.
Als bemerkenswert bezeichnete er das Sommernachtsfest in Kümmersbuch mit der gesanglichen Unterstützung der Chöre aus Schönlind und Ursulapoppenricht sowie der einheimischen Singgemeinschaft St. Jakobus. Zum festen Bestandteil des Jahresprogramms gehöre in der Frohnbergfestwoche die gemeinsame gesangliche Umrahmung eines Festgottesdienstes mit dem MGV Ursulapoppenricht.
Ein unvergessliches Erlebnis war für einige Sänger die Teilnahme am Konzert anlässlich der Feierlichkeiten zum 150-jährigen Jubiläum des Fränkischen Sängerbundes in Weiden und am Projektchor beim Sängerfest in Schwandorf zum 200. Geburtstag des Komponisten Max Kunz.
Zur Pflege der Gesellschaft wurde in Kötzersricht eine Faschingssingstunde abgehalten. Als herausragend wurde der 3-Tagesausflug zum Neusiedlersee mit Besuch der Seefestspiele bezeichnet.
Als Schatzmeister der ersten Stunde konnte Josef Luber mit positiven Zahlen aufwarten. Die fördernden Mitglieder stellte er als großes Kapital dar.
Chorleiterin Jana Müller dankte überaus zufrieden den Sängern für ihren Einsatz. Durch die große Unterstützung der Vorstandschaft habe sie Spaß am Gesang mit den Hahnbacher Männern.
Für 2013 wünsche sie sich eine Beteiligung an einer Sonntagsserenade im Amberger Maltesergarten zusammen mit einem benachbarten Chor und vermehrte öffentliche Auftritte mit anderen Chören.
Auch aus der Sicht von Ehrenchorleiter Richard Pflamminger sei der Kontakt mit anderen Chören wichtig. So wie er den MGV Hahnbach als intakte Truppe erlebe sei ihm um die nahe Zukunft des Gesangs nicht bange.
Für Tafelmeister Josef Lobenhofer laufe die Arbeit nach seinen Vorstellungen. 133 Kirchenlieder und 135 gesellschaftliche Chorsätze habe er derzeit zu verwalten.
Chronist Florian Gleich informierte über die aufwendig gestaltete Vereinschronik. Für seine weiteren Aufzeichnungen bat er um die Überlassung geeigneter Fotos.
Bürgermeister Hans Kummert lobte den Zusammenhalt im Chor. Wenn auch die „goldenen Zeiten der Gründungsjahre“ vorüber seien, solle dennoch ein anspruchsvolles Niveau immer im Vordergrund stehen. Ein Anliegen sei ihm auch die Pflege der Geselligkeit mit benachbarten Chören. Als Reiseleiter des MGV stellte er für 2013 einen Tagesausflug nach Heidelberg vor.
Konrad Huber dankte im Namen von Pfarrer Thomas Eckert für die Mitgestaltung im kirchlichen Leben der Pfarrei und für die finanzielle Unterstützung.
Kulturausschussvorsitzender Franz Erras bedankte sich für das gesellschaftliche Engagement der Sänger in der Gemeinde.
In der Aussprache wurden Möglichkeiten zur Gewinnung neuer Sänger diskutiert. Am besten sei dafür das persönliche Ansprechen im Freundes- und Bekanntenkreis geeignet.
- Aufrufe: 1566