Staatspreis 2012 "Land- und Dorfentwicklung" geht an die AOVE

Geschrieben von Josef Hirsch am . Veröffentlicht in Nachrichten zu Hahnbach.

Der mit 8.000 Euro dotierte Staatspreis 2012 geht an die AOVE (Arbeitsgemeinschaft Obere Vils-Ehenbach) im nördlichen Landkreis Amberg Sulzbach. Der Bayerische Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten überreichte die Preise an die Preisträger, darunter auch die AOVE.

Das Bayerische Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten lobt alle zwei Jahre den Wettbewerb zum Staatspreis Land- und Dorfentwicklung aus. Eingereicht werden Projekte, mit denen Gemeinden, Teilnehmergemeinschaften und Bürgerinnen und Bürger, mit Unterstützung der Verwaltung für Ländliche Entwicklung herausragende Leistungen zur Verbesserung der Lebensbedingungen und Standortqualitäten erbracht haben.

Die ausgezeichneten Projekte geben Beispiele dafür, wie es gelingen kann, durch gemeinsamen Einsatz die ländliche Heimat für die Zukunft zu stärken.

In der Rubrik "Land- und Dorfentwicklung -Initiativen, Planungs- und Entwicklungsprozesse" erhielt die AOVE für die Entwicklung einer nachhaltigen interkommunalen Kooperation mit vielfältigen Handlungsfeldern, insbesondere der Energiewende und zum Zusammenleben der Generationen, den Staatspreis 2012.

Neben den Themen erneuerbare Energie, Bürgersonnenkraftwerke, Bioenergie, "Regionales Kapital für regionale Projekte (BürgerEnergie eG) beschäftigt sich die AOVE auch intensiv mit dem demografischen Wandel.

Das Projekt "Alt werden zu Hause" mit kostenloser, trägerunabhängiger Beratung, regelmäßigen Besuchsdienten durch ehrenamtliche Alltagsbegleiterinnen und -begleiter, Vermittlung von Dienstleistungen, ehrenamtlicher Wohnanpassungsberatung, Taschengeldbörse und Bewegungsangeboten für Hochbetagte sowie Seniorenbeauftragte der Verwaltungen und ehrenamtlich ergänzen das Projekt. 

Ausführlicher Bericht folgt demnächst auf diesen Seiten.

Sind Sie jetzt aber mit uns "Mittendrin, statt nur dabei", bei der Siegerehrung und Preisverleihung in der Allerheiligen-Hofkirche der Münchener Residenz, die das "Freudenberger Blechbläserquintett" musikalisch gestaltete

alt

Langsam füllt sich die Allerheiligen-Hofkirche der Münchener Residenz zur Preisverleihung

alt

alt

alt

alt

alt

alt

alt

alt

alt

alt

alt

alt

Die 11 Preisträger aus den verschiedenen Regionen Bayerns

alt

alt

alt

alt

alt

alt

alt

alt

alt

alt

alt

alt

Nach Beendigung der Siegerehrung fand der Stehempfang im Max-Joseph-Saal der Residenz München statt

alt

Anstoßen auf den Erfolg der AOVE können die anwesenden Bürgermeister aus der AOVE-Region, von links: Franz Birkl, Poppenricht, Hans Drexler, Hirschau, Peter Dotzler Gebenbach, Hans Kummert, Hahnbach

alt

Es freuen sich über die Anerkennung der Arbeit der AOVE neben Waltraud Lobenhofer, Geschäftsführerin der AOVE GmbH, Hans Kummert, Ministerialdirigent Maximilian Geierhos, Monika Hager, Leiterin des AOVE-Projektes "Alt werden zu Hause", Eva Maier, Mitarbeiterin der AOVE-Geschäftsstelle in Hahnbach, Franz Birkl (von links)

alt

Mit dabei auch der Bürgermeister von Freihung, Norbert Bücherl und Sepp Reindl, Bürgermeister, Schnaittenbach

alt

Auch der Bürgermeister von Freudenberg, Norbert Probst, ließ es sich nicht nehmen bei der Preisverleihung und dem Stehempfang dabei zu sein und der AOVE zu gratulieren

alt