Helfen Sie mit, die Versorgungssituation pflegender Angehöriger und Demenzerkrankter zu verbessern

Geschrieben von Josef Hirsch am . Veröffentlicht in Nachrichten zu Hahnbach.

Die Pflege und Betreuung eines an Demenz erkrankten Menschen ist eine herausfordernde Aufgabe! Oft müssen Sie 24 Stunden am Tag für den Erkrankten da sein. Dabei fällt es nicht leicht, neben der Betreuung und Versorgung des Erkrankten die eigenen Bedürfnisse zu berücksichtigen.

Die Folge kann eine körperliche und seelische Überforderung sein. An das eigene Wohlergehen zu denken, ist also eine wichtige Voraussetzung, damit Sie Ihren an Demenz erkrankten Verwandten weiterhin so gut betreuen können wie bisher.

Das Team von Tele.TanDem der Uni Jena möchte Sie deshalb einladen, ihr Unterstützungsangebot zu nutzen!

Bisher habe sich gezeigt, dass Angehörige durch die Hilfe qualifizierter Psychologinnen leichter mit den Schwierigkeiten im Pflegealltag umgehen können, was sich wiederum positiv auf die Gesundheit auswirkt. Jetzt verfolge das Tele.TanDem-Team das Ziel, dieses Gesprächsangebot für pflegende Angehörige fest im Gesundheitssystem zu verankern. Hierzu sind dem Team Ihre Meinung und Ihre Erfahrungen wichtig.

Durch Ihre Teilnahme an diesem bundesweiten Projekt können Sie mit dazu beitragen, dass sich die Versorgungssituation pflegender Angehöriger und Demenzerkrankter weiter verbessert!

In dem Projekt werden 2 Unterstützungsangebote miteinander verglichen:

Wenn Sie Interesse an der Teilnahme haben oder weitere Informationen zu diesem Projekt wünschen, erreichen Sie das Tele.TanDem-Team

per Telefon:

 Dipl.-Psych. Kathi Albrecht  03641 / 945175

 (Montag 13:00 – 14:00 und Dienstag 9:00 – 10:00)

Dipl.-Psych. Franziska Meichsner  03641 / 945178

 (Mittwoch 10:00 – 11:00 und 16:30 – 17:30)

sowie nach Vereinbarung

per E-Mail:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

alt

alt