Ursulapoppenricht: Generalversammlung des Männergesangvereins mit Neuwahlen
In beeindruckender Harmonie verlief die Generalversammlung des Männergesangvereins (MGV) Ursulapoppenricht. Bei den Neuwahlen wurden alle Vorstandsmitglieder ohne Gegenstimmen in äußerst zügiger Form gewählt. Zuvor hatten die Sänger den Vorabendgottesdienst in der Pfarrkirche St. Ursula zum Gedenken an ihre verstorbenen Mitglieder mit der Schubert-Messe mitgestaltet.
Vorsitzender Anton Kohl berichtete von einem sehr ereignisreichen Sängerjahr. Der MGV zählt derzeit 151 Mitglieder, davon 24 aktive Sänger mit einem Durchschnittsalter von 62 Jahren. Eine Senkung durch Gewinnung junger Sänger wäre wünschenswert. Für heuer stellte er das Programm einer dreitägigen Sängerfahrt an die Deutsche Weinstraße vor.
2. Vorsitzender Hans Wiesnet informierte aus den Versammlungen des Sängerkreises Nordoberpfalz und der Kreisversammlung. Auch dort werde einhellig der massive Rückgang an aktiven Sängern in Männerchörenbeklagt.
Sehr ausführlich und amüsant schilderte Schriftführer Georg Wagner nach dem Protokollbericht das vergangene Vereinsjahr. Als bemerkenswert bezeichnete er die gemeinsamen Auftritte mit den Chören aus Hahnbach und Gebenbach bei den dortigen Bergfesten.
Das freundschaftliche Verhältnis mit Gebenbach hob er besonders heraus. Musikalisch mitgestaltet wurde unter anderem das Fronleichnamsfest, Sommerfest des MGV Hahnbach, Allerheiligen, Volkstrauertag, und der Festgottesdienst am 2. Weihnachtsfeiertag. Das Bergfestsingen mit der Sängergruppe Amberg war ein besonderes Ereignis.
Sehr viel Wert legt der MGV auf die Pflege der Geselligkeit wie Vatertagswanderung, Sommerfest und Dankeschönessen mit den Sängerfrauen. Zünftig ging es bei der Nachtwanderung zum Kreuzwirtshaus her. Das herausragende Ereignis war der Drei-Tages-Ausflug nach Südtirol mit gesanglicher Umrahmung eines Sonntagsgottesdienstes.
Sehr positive Zahlen konnte Kassier Eugen Gramüller wiedergeben. Viele Spenden und ein Überschuss aus dem Sommerfest haben zu einer spürbaren Vermehrung der Finanzen beigetragen. Der Vorsitzende bedankte sich bei ihm mit einem Geschenkkorb für seine zuverlässige Kassenführung in den vergangenen zwölf Jahren.
Aus der Sicht von Chorleiter Helmut Zintl war an Aktivitäten wieder einiges geboten. 38 Singstunden, neun Gottesdienstumrahmungen, sechs Geburtstagsständchen und acht weitere Auftritte ließen keine Langeweile bei den Sängern aufkommen.
Mit der positiven Einstellung des Chores kann auch der Zukunft optimistisch entgegen gesehen werden. Sein besonderer Dank galt der Pianistin Beate Stiegler und seinem Vertreter Ludwig Wendl für die Unterstützung, auch in seiner Aufgabe als Notenwart. Im Frühjahr soll sich gemeinsam mit dem MGV Gebenbach am geistlichen Konzert der Sängergruppe Amberg beteiligt werden.
Kulturausschussvorsitzender Franz Erras dankte dem Chor für sein ehrenamtliches Engagement. Gerade im musikalischen Bereich könne sich die Gemeinde Hahnbach sehen lassen.
Für Bürgermeister Hans Kummert sind die vielen Auftritte ein Beleg von einem aktiven Vereinsleben. Der Zusammenhalt der Vereine im Ursulapoppenrichter Bereich bezeugt ein lebendiges Gemeindeleben. Zur Pflege der Gesellschaft mit dem MGV Gebenbach und Hahnbach schlug er eine gemeinsame, unterhaltsame Singstunde vor und ließ dabei die Finanzierung einer Brotzeit durchklingen.
Bei der Neuwahl der Vorstandsmitglieder für zwei Jahre wurden gewählt.als
- Vorsitzender: Anton Kohl
- Stellvertreter: Hans Wiesnet
- Schatzmeister: Bernhard Ehbauer
- Schriftführer: Georg Wagner
- Beisitzer für aktive Mitglieder: Klemens Bauer und Willi Müllhofer
- Beisitzer für fördernde Mitglieder: Baptist Rupprecht
- Notenwarte: Hans Wiesnet und Markus Ibler
- Kassenprüfer: Konrad Koch und Alfred Meißner
Zuversichtlich und zufrieden zeigten sich die MGV-Vorstandsmitglieder mit Anton Kohl, Chorleiter Helmut Zintl, Hans Wiesnet, Pfarrer Eduard Feichtmeier (von links) sowie HKA-Vorsitzender Franz Erras und Bürgermeister Hans Kummert (von rechts)
- Aufrufe: 2120