AOVE-Osterbrunch im Vitusheim in Schnaittenbach mit Vortrag: "Standfest und Aktiv"

Geschrieben von Josef Hirsch am . Veröffentlicht in Nachrichten zu Hahnbach.

Der alljährliche Osterbrunch von "Alt werden zu Hause", dem Projekt der AOVE-Gemeinschaft, bot den Besucherinnen und Besuchern nicht nur  gutes Essen und Trinken sondern auch Bewegung. Herbert Amann von der Volkshochschule Amberg-Sulzbach (Projektleiter), stellte das Projekt "Standfest und Aktiv" - Warum machen wir´s eigentlich? vor.

Bewegung, so der Referent des Vormittags, könne dazu beitragen, dass der Prozess des Älterwerdens verlangsamt werde. Das Nachlassen der Funktionsfähigkeit des Körpers sei nachweislich nicht allein auf den Alterungsprozess zurückzuführen, sondern werde ganz erheblich vom Training der körperlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten beeinflusst, denn nur die Funktionen des Körpers würden aufrecht erhalten, die auch gebraucht würden.

Das bedeute, dass der Körper all seine Funktionen ständig trainieren und einsetzen müsse, denn nur dann blieben diese erhalten. Amann zählte hier auch Alltagstätigkeiten auf, wie:

Das Projekt "Standfest und Aktiv" setze genau hier an, es födere die vier körperlichen "Kernkompetenzen":

Genau dieses werde in den Kursen trainiert, um die Funktionsfähigkeit auch im hohen Alter noch zu erhalten.

(Anmerkung der Redaktion von "awz-hahnbach.de") Allerdings unterstützen die selbst durchgeführten Alltagsverrichtungen, soweit diese möglich sind, auch das angebotene Training, denn damit werde die Muskulatur tagtäglich in Bewegung gehalten und nicht nur zu den Trainigszeiten.

Herbert Amann von der Volkshochschule Amberg-Sulzbach (Projektleiter) bei seinem Vortrag

alt

Die angerichteten Leckereien ließen sich die Besucherinnen und Besucher gut schmecken

alt

alt

Erika Brönner stellvertretende Leitung von "Alt werden zu Hause" führte mit den Besucherinnen und Besuchern leichte aber sehr effektive Bewegungsübungen durch.

Monika Hager (rechts) dankte am Ende der Veranstaltung neben dem Referenten des Vormittags auch Marianne Lindner (links), die sich mit ihren Helferinnen sehr um das Wohl der Besucherinnen und Besucher kümmerte

alt

Weitere Informationen erhalten Sie in der AOVE-Geschäftsstelle in Hahnbach unter Telefon:

096 64/95 24 67 oder E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

oder

bei der Volkshochschule Amberg-Sulzbach unter Telefon:

09661 80 29 4 oder E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!