Gut besuchte "Brotandacht" in der Pfarrkirche St. Jakobus Hahnbach
Der Frauenbund Hahnbach und Pfarrer Thomas Eckert hatten zur "Brotandacht" anlässlich der Solibrotaktion eingeladen und viele Gläubige kamen. Die Einleitung erfolgte mit dem Lied: "Wenn das Brot das wir teilen, als Rose blüht ...". Renate Werner begleitete musikalisch an der Orgel.
Margarete Hirsch, Leiterin im KDFB Bezirk Sulzbach-Rosenberg ging anfangs auf die Bedeutung des Brotes ein, welches heute fast nur mehr als Belagsunterlage diene. Früher habe das Brot noch als Hauptnahrungsmittel eine ganz andere Gewichtung gehabt.
In der Predigt ging Pfarrer Thomas Eckert auf die Brotherstellung ein und erläuterte wie wichtig Mehl, Wasser, Hefe, Sauerteig und auch Salz seien. Psalmgebet, Meditationstexte zum Brot, Fürbitten um Tischgemeinschaft, das Vater unser, indem ja um das tägliche Brot gebetet wird, ein Brotsegen, vorgetragen von Bäckermeisterin Gabriele Wiesnet und der Segen von Pfarrer Thomas Eckert waren weitere Inhalte Brotandacht.
Margarete Hirsch bedankte sich bei den vielen Anwesenden, bei denen die bereits Soli-Brot erworben haben, und ganz besonders bei Pfarrer Thomas Eckert und Gabriele Wisnet die diese Solidaritätsaktion so unkompliziert unterstützten. Sie lud auch ein, zuhause den Brotsegen über das Brot zu sprechen.
An Ende der Andacht wurde das schmackhafte Soli-Brot an die anwesenden Frauen und Männer verteilt mit dem Gebetsimpuls "Brot des Lebens".
Noch bis Karsamstag kann das Soli-Brot für 2,30 Euro, inkl. Solidaritätsaufschlag von 50 Cent für das MISEREOR-Projekt in Madagaskar "Das Dorf macht Schule - die Schule macht das Dorf", in der Bäckerei Wiesnet käuflich erworben werden.
- Aufrufe: 1432