Gehilfenprüfung "Landwirt" im Landkreis Amberg-Sulzbach

Geschrieben von ibj am . Veröffentlicht in Nachrichten zu Hahnbach.

Gehilfenprüfung

Von hochsommerlicher Hitze begleitet unterzogen sich vom 17. bis 20. Juni 27 Teilnehmer des Bildungsprogramms „Landwirt“ der Gehilfenprüfung nach § 45.2 Berufsbildungsgesetz im Landkreis Amberg-Sulzbach.

Als Prüfbetriebe stellten  sich dankenswerterweise Ulrich Kummer und Manfred Beck aus Alteglsee, Andreas Flierl aus Gebenbach, Martin Hubmann aus Iber, Georg Pirner und Hugo Kirsch aus Fichtenhof/Gemeinde Königstein zur Verfügung.

Die Prüflinge wurden in der Pflanzenproduktion, im Getreidebau, Ackerfutterbau, Grünlandbewirtschaftung, Rapsanbau und Waldbau geprüft. Dabei mussten sie Getreide- oder Maisbestände beurteilen, Unkräuter und Krankheiten bonitieren und Geräte wie Sämaschine, Düngerstreuer und Pflanzenschutzspritze einstellen.

Im Bereich der Tierproduktion mussten Kühe und Futtermittel beurteilt werde. Außerdem war ein Pferd zu versorgen und auf einen Anhänger zu verladen. Ebenso musste ein Mastgeflügelbestand kontrolliert werden.

Als Prüfer kamen Landwirtschaftsmeister, Agraringenieure und Techniker aus den Landkreisen Neumarkt und Amberg-Sulzbach zum Einsatz. Die Prüfungen verliefen reibungslos mit überwiegend guten Ergebnissen.

Am 1. Juli wird im Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Amberg als 2. Teil die schriftliche Prüfung in den Fächern Pflanzenproduktion, Tierproduktion, Wirtschaftslehre und Sozialkunde abgelegt.

Die Abschlusszeugnisse und Gehilfenbriefe werden im Rahmen einer Feierstunde am 1. August in Altmannshof im Gasthaus Kopf übergeben. Damit erhält jeder Absolvent die Zugangsvoraussetzung zur Landwirtschaftsschule oder Technikerschule.  

Mit kritischen Augen beobachteten die Prüfer (hinten) die beurteilungen der Prüflinge im Maisfeld

alt

 

Die Beurteilung von Kälbern war auch Bestandteil der Gehilfenprüfung

alt