20. Dankeschönfest für die Pflegefamilien aus dem Landkreis Amberg-Sulzbach

Geschrieben von ibj am . Veröffentlicht in Nachrichten zu Hahnbach.

Viele Kinder und Erwachsene kamen zum 20. Dankeschönfest für die Pflegefamilien aus dem Landkreis Amberg-Sulzbach, zu dem der Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) auf den Frohnberg bei Hahnbach eingeladen hatte.

SkF-Vorsitzende Marianne Gutwein betonte im Beisein ihrer Kolleginnen Ulrike Krauß, Iris Pinzenöhler, Anke Weiß und Eva Wolf sowie Elisabeth Peichl vom Kreisjugendamt, dass den Pflegeltern mit dieser Veranstaltung Wertschätzung und Anerkennung für die oftmals schwierige und verantwortungsvolle Arbeit gezollt werde. Sie dankte für die personelle Aufstockung ihres Bereiches, so dass mehr Zeit für die Anliegen der Pflegeltern zur Verfügung stehe.

207 Kinder wurden im vergangenen Jahr in der Vollzeitpflege vom Pflegekinderdienst mit fünf Mitarbeiterinnen betreut. 296 Kinder waren in der Tagespflege bekannt, von denen 76 Kinder in den Großtagespflegestellen in Ursensollen, Hohenburg, Schmidmühlen und Sulzbach-Rosenberg betreut wurden.

In beiden Fachbereichen seien ständig steigende Zahlen zu verzeichnen. Dies liege auch an den immer mehr werdenden komplexer Probleme in Familien, so dass die Kinder dort nicht bleiben können. Um die Situation bewältigen zu können, sei ein hohes Maß an Kraft und Einsatz bei der Suche nach bestmöglichsten Unterbringungen in Pflegefamilien zum Wohle der Kinder notwendig.

Nicht unerheblich trage zu diesem Gelingen die gute Zusammenarbeit mit dem Jugendamt bei. Beim vor wenigen Tagen stattgefundenen Oberpfälzer Kinderschutzkongress habe sich gezeigt, dass der Landkreis Amberg-Sulzbach in der Jugendhilfe sehr gut aufgestellt sei und ständig mit der Jugendhilfeplanungsfortschreibung optimiert werde.

Erstmals fand in der Tagespflege ein 100-stündiger Qualifizierungskurs statt. Für die Vollzeitpflege wurde ein, künftig verpflichtend, Bewerberseminar veranstaltet. Auch in diesem Jahr werde wieder eine Pflegkinderfreizeit angeboten, die mit Zuschüssen der Kommunen, Elternbeiträgen und aus einer Spende von Round Table finanziert wird.

In Vertretung von Landrat Richard Reisinger, der die Übernahme der Kosten für die Getränke zugesagt hatte, dankte der Leiter des Jugendamtes, Thomas Schieder, den Pflegeeltern für ihren wertvollen Dienst. Sie seien ein zuverlässiger Partner und eine wichtige Säule im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe und ermöglichen den Kindern eine gute Entwicklung. Dem SkF dankte er für die gute Kooperation mit dem Jugendamt.

Hahnbachs 2. Bürgermeister Norbert Bösl freute sich, dass dieses Fest bereits zum 19. Mal auf dem Frohnberg stattfindet. Auch er dankte den Pflegeeltern, die den Kindern als schwächste Glieder unserer Gesellschaft eine zuverlässige Versorgung und eine ordentliche Erziehung ermöglichen.

Für das leibliche Wohl sorgte der Katholische Frauenbund (KDFB) Hahnbach mit leckerem Gebäck. Von der örtlichen Frauenunion wurde das Eis spendiert.

Neben vielen Spielmöglichkeiten konnten sich die Kinder mit Kinderschminken in lustige Gestalten verwandeln lassen. Der Zauberer und Märchenerzähler Hanns Klotz steuerte mit lustigen Geschichten und einem vielfältigen Zauberprogramm zum Gelingen des Nachmittags bei.

Mit den Pflegeeltern (vorne), sowie den Frauen vom KDFB und der Frauen-Union freuten sich SkF-Vorsitzende Marianne Gutwein und Hahnbach stellvertretender Bürgermeister Norbert Bösl (von links) und die Mitarbeiterinnen vom SkF und Jugendamt mit ihrem Leiter Thomas Schieder (3. von rechts) über das gelungene Pflegekinderfest

alt

Zauberer Hanns Klotz unterhielt die Kinder mit Geschichten und vielfältigen Zaubervorführungen

alt