Hahnbach: Amtseinführung von Rektor Heinz Meinl und seines Stellvertreters Günther Paul
Mit dem schwungvollen Gesang „Seid willkommen in der Schule“ eröffneten die Schüler der Klasse 4a unter Leitung von Michael Zollinger die Feier in der Aula der Grund- und Mittelschule anlässlich der Amtseinführung von Rektor Heinz Meinl und seines Stellvertreters Günther Paul.
Die bisherige Konrektorin Emma Niklas konnte dazu neben dem Lehrerkollegium eine Reihe besonderer Gäste begrüßen und stellte die Aussage des neuen Schulleiters in der Anfangskonferenz: „Wichtig ist ein klarer Blick um Situationen richtig einzuschätzen und zu meistern“ voraus. In der Position von Meinl und Paul sei dies eine alltägliche Herausforderung.
In seiner Einführungsrede stellte Schulrat Heinrich Koch die Gegebenheiten an der Grundschule mit den Schulorten Hahnbach und Gebenbach mit insgesamt 176 Schülern und über 20 Lehrkräften fest. An der Mittelschule, die dem Verbund Obere Vils/Ehenbach mit den Schulorten Vilseck, Hirschau und Schnaittenbach angehört, sind 240 Schüler angemeldet, die von über 30 Lehrkräften unterrichtet werden.
Den Jugendlichen müsse hier ein guter Start in das Berufsleben mit den erforderlichen Kompetenzen vermittelt werden. Um dem Bildungs- und Erziehungsauftrag erfolgreich gerecht zu werden, bedeute dies, eine Schule vorausschauend und zielorientiert zu leiten. Dabei sei ein Schulleiter gefordert, sowohl den Einzelnen als auch das Ganze im Blick zu haben. Auch das Management dürfe nicht fehlen.
Koch zitierte: „Die Schule Hahnbach ist vergleichbar mit einem mittelständischen Unternehmen mit mehr als 450 ‚Firmenangehörigen’ “. Es gehe darum, das reibungslose Funktionieren einer Schule durch die kompetente und rationale Leitung sicherzustellen. Beim Betrachten der beruflichen Werdegänge der neuen Schulleitung werde klar, warum ihnen diese Aufgabe übertragen wurde.
Anders, als sein Stellvertreter, sei Meinl in Hahnbach als ehemaliger Konrektor kein Unbekannter. Die Aufgabe für Günther Paul heiße Zu- und Mitarbeiter, aber auch ein Hineinwachsen in Führungs- und Leitungsaufgaben. Mit Heinz Meinl habe er einen kompetenten Partner an der Seite. Mit Beiden habe die Grund- und Mittelschule ein gut geeignetes Führungsteam, das die an sie gestellten Aufgaben zum Wohle aller im Erziehungsgeschäft meistern werde.
Bürgermeister Hans Kummert und sein Gebenbacher Kollege Peter Dotzler sicherten ihnen auch als Sachaufwandsträger die Unterstützung der Gemeinden zu. Mit ihren Aufgaben treten sie in große Fußstapfen ihrer Vorgänger. Ihren Ehefrauen überreichten sie einen Blumenstrauß.
Aus der Sicht des neuen Hahnbacher Pfarrers Dr. Christian Schulz müsse mit den Herausforderungen des gesellschaftlichen Strukturwandels in der Schule mündige Bürger erzogen werden. In der Erziehungsarbeit der Lehrer soll mitunter die Familie ersetzt werden. Er freue sich auf ein gutes Miteinander im Kollegium.
Diakonin Irene Elsner dankte für die Tolerierung der evangelischen Minderheit und überreichte ein Dekanatsbuch sowie ein von Schülern erstelltes Geschichtsblatt über Evangelische in Hahnbach.
Mit dem Lied „Tage wie diese“ brachte die 9.Klasse und Instrumentalisten mit Lehrer Klaus Haslbeck ihren Beitrag.
Personalratsvorsitzender Martin Sekura äußerte in seinen Glückwünschen die Hoffnung auf eine getragene Arbeitsatmosphäre, die zu einer Steigerung der Berufszufriedenheit beitragen könne.
Elterbeiratsvorsitzender Michael Liermann und Katja Rubenbauer freuten sich auf eine gute Zusammenarbeit.
Die Schülersprecher Daniel Brandt und Johannes Winter wünschten mit einem Präsent gute Ideen und viel Spaß an der Hahnbacher Schule. In einem humorvollen Zwiegespräch übergaben Lehrerin Cornelia Schießl und Schulsekretärin Elisabeth Herkommer an die neuen Chefs jeweils eine „Notfallkiste“, gefüllt u.a. mit Nervennahrung und rosaroter Brille, mit der Hoffnung, dass sie nie gebraucht werde.
Mit „Wir sind die Neuen“ hat das neue Leitungsteam seine Schlussworte überschrieben und zeigte sich dabei überwältigt von den guten Wünschen und Vorschusslorbeeren. Beide zeigten plakativ unterschiedliche Wege ihrer Arbeit auf, welche alle am Ende zu einem gemeinsamen Ziel führen sollen.
Gerade in Hahnbach seien gute Wege vorgefunden worden. Es solle das Bestreben aller sein, damit Schüler und Lehrer gut ihre vorgesehenen Ziele erreichen. Die Angebote der Zusammenarbeit wollen sie zum Wohle der „Schulfamilie“ in Hahnbach und Gebenbach gerne annehmen.
Auf ein gutes Miteinader freuen sich Schulrat Heinrich Koch, Pfarrer Dr. Christian Schulz, Diakonin Irene Elsner, Personalratsvorsitzender Martin Sekura (hinten von links), Bürgermeister Peter Dotzler, Rektor Heinz Meinl mit Ehefrau (vorne von links), sowie Bürgermeister Hans Kummert, stellvertretender Schulleiter Günther Paul mit Ehefrau (vorne von rechts)
- Aufrufe: 2368