Frauenbund Schlicht besucht Ausstellung des Projektes WUNIAN
Besuch mit Führung und Infomation über das Projekt WUNIAN in Hahnbach. Die Damen des Freuenbundes Schlicht zeigten sich sehr interessiert und beeindruckt von der Ausstellung des Projektes WUNIAN in den Räumen der Hahnbacher Rolladen- und Fensterfabrik Standecker, Birkenweg 6, in Hahnbach.
Karl jun. Standecker und der Hahnbacher Hilfelotse rund ums Alter, Sepp Hirsch, führten die Teilnehmerinnen durch die Ausstellungsräume am Birkenweg 6 in Hahnbach.
Karl jun. Standecker informierte über die Entstehungsgeschichte des Projektes WUNIAN. Das Wort "WOHNEN" so Standecker sei aus dem gotischen Begriff "WUNIAN" enstanden, was soviel bedeute wie "zufrieden sein".
"Projekt WUNIAN ... Wohlfühlen im Alter zu Hause!" beschreibe gleichsam die Idee des Projektes, so Standecker. Es möchte den Menschen der AOVE-Region und darüber hinaus Möglichkeiten eröffnen, ganz entspannt so zu modernisieren, wie es ihre Lebenssituation erfordere, damit sie zufrieden bis ins hohe Alter, auch bei Pflegebedürftigkeit, in ihrem Zuhause wohnen bleiben könnten.
"Projekt WUNIAN" bedeute aber auch, "Produkte aus der Region für die Region" und sichere so Arbeitsplätze in unserer Region. Die Kaufkraft bleibe in der Region und unsere Heimat und unser Zuhause bleibe damit lebens- und liebenswert.
Sepp Hirsch der Hahnbacher Hilfelotse rund ums Alter und Konzeptgeber für die AOVE-Koordinationsstelle "Alt werden Hause" freute sich über die stattliche Anzahl von 16 Teilnehmerinnen, die gleichsam als Multiplikatorinnen für die Verbreitung des barrierefreien Bauens und der barrierearmen Umgestaltung von Bestandsbauten fungieren könnten. Er überbrachte Grüße der AOVE-Geschäftsführerin, Waltraud Lobenhofer und der Leiterin von "Alt werden zu Hause", Monika Hager.
Weiter informierte Hirsch über die verschiedenen Begrifflichkeiten wie "barrierefrei, barrierearm, altersgerecht, rollstuhl- oder behindertengerecht."
Mit 93% sei die "normale" Wohnung gegenüber Sonderwohnformen, wie z.B. Betreutes Wohnen, die häufigste Wohnform der Altersgruppe der über 65-Jährigen. Voraussetzung für ein komfortables Wohnen im Alter sei aber ein Wohnraum, der dem Nutzer, der Nutzerin keine unnötigen Hindernisse oder Behinderungen in den Weg stelle. Dies sei schon allein deshalb von großer Bedeutung, da der innerhäusliche Bereich mit fortschreitendem Lebensalter auch zunehmend zum Lebensmittelpunkt werde. Eine barrierefreie , bzw. barrierearme Wohnung sorge somit für mehr Lebensqualität im Alltag.
Die Vorsitzende des KDFB-Zweigvereins Schlicht bedankte sich bei Karl jun. Standecker und Sepp Hirsch für die sehr kompetente, interessante und informative Führung, die sicher überlegenswerte Vorschläge für ein komfortables zu Zuhause auch im Alter und bei Pflegebedürftigkeit gebracht hat.
Karl jun. Standecker (3. von rechts) und der Hahnbacher Hilfelotse Sepp Hirsch (rechts) führten die Teilnehmerinnen über die Ausstellung des "Projektes WUNIAN" in Hahnbach, Birkenweg 6
Karl jun. Standecker lud am Ende der sehr informativen und interessanten Besichtigung noch zum "Tag des Schreiners - Projekt Wunian" am Samstag, 9. und Sonntag 10. November am Birkenweg 6 in Hahnbach ein
- Aufrufe: 1548