Heimat erhalten - Bestand nutzen
Demografischer Wandel, sich verändernde Familienverhältnisse und der Strukturwandel in Wirtschaft und Landwirtschaft führen auch in unseren AOVE-Kommunen dazu, dass zunehmend Gebäude leer stehen oder Wirtschaftsgebäude und -flächen stark untergenutzt sind.
Junge Familien ziehen bevorzugt in Neubaugebiete am Ortsrand, die auf den ersten Blick besser modernen Wohnansprüchen gerecht werden; leerstehende landwirtschaftliche Gebäude und brachliegende Gewerbebetriebe bleiben oftmals ungenutzt. Eine Nachnutzung von bestehenden Immobilien wird häufig nicht in Betracht gezogen.
Wenn wir diesen Entwicklungen nicht gemeinsam entgegen steuern, werden auch weiterhin wertvolle Ressourcen vergeudet und das Aussehen unserer Dörfer und Städte wird zunehmend verschandelt.
Zunehmende Leerstände in den Ortskernen sowie steigende Kosten für den Unterhalt von Ver- und Entsorgungseinrichtungen und sonstiger Infrastruktur bei geringerer Auslastung fordern neue Handlungsansätze.
Die Kommunen der Arbeitsgemeinschaft Obere Vils-Ehenbach nehmen sich der Thematik an, um die Lebensqualität für die Bewohner zu erhalten und zu verbessern. Einwohnerverluste, Leerstände, der damit einsetzende Wertverlust der Immobilien und die draus folende nachteilige Veränderung der Siedlungsstrukturen, insbesondere in den Ortskernen, zwingen zum Handeln. Innenentwicklung bedeutet, vorhandene Flächenpotenziale zu aktivieren.
Quelle: AOVE-Gebäudebörse, klicken Sie bitte auf das Bild!
- Aufrufe: 1200