Wasserwacht-Ortsgruppe Hahnbach zweitgrößte im Landkreis

Geschrieben von ibj am . Veröffentlicht in Nachrichten zu Hahnbach.

Mit beeindruckenden Zahlen warteten die Verantwortlichen der Wasserwacht bei der Jahreshauptversammlung im Gasthof Ritter auf. Mit 389 Mitgliedern ist die Ortsgruppe die zweitgrößte im Landkreis Amberg-Sulzbach.  Davon sind 90 Aktive und 121 Jungmitglieder. Der Altersdurchschnitt liegt bei 26 Jahren.

Vorsitzender Daniel Weidner brachte die Teilnahme an den Festlichkeiten in der Gemeinde und bei kirchlichen Anlässen in Erinnerung. Zu den sich jährlich wiederholenden Aktivitäten gehöre die Beteiligung am Faschingszug und am Marktfest. Zu einem Begriff über die Landkreisgrenzen sei das Wintervilsschwimmen geworden.

Gemeinsam mit der BRK-Bereitschaft wurden vier Blutspendetermine organisiert und die Ehrung für oftmalige Spender abgehalten. Überörtlich wurde an dem Bayerischen Katastrophenschutzkongress teilgenommen. Bei einem Staatsempfang mit Finanzminister Markus Söder wurde Gerhard Preuß mit dem Wasserwachtehrenzeichen in Gold und Alois Berger mit der BRK-Ehrennadel in Gold ausgezeichnet.

Als herausragende Aktion bezeichnete Weidner den Neubau der Fahrzeughalle. Vierzig Helfer haben dabei in über 1.500 Arbeitsstunden uneigennützig ihr Bestes gegeben. Besonders stellte er das Spendenaufkommen mit über 14.000 Euro heraus. Die offizielle Einweihung ist am 21. September 2014 vorgesehen.

Von vielen Aktivitäten berichtete Technischer Leiter Marius Wawersig. So wurde sich an den Winterschwimmen in Neuburg/Donau, Nittenau/Regen, Bad Kissingen/Saale und Luzern/Reuss in der Schweiz beteiligt. Die Organisation des eigenen Winterschwimmens war ein wesentlicher Schwerpunkt.

3 Mitglieder absolvierten eine Sanitätsausbildung und einer als Wasserretter. Damit verfüge die Schnelleinsatzgruppe (SEG) derzeit über 50 Rettungsschwimmer, 12 Taucher, 16 Motorbootführer, 45 Wasserretter und 20 Leinenführer.

Zu neun Einsätzen wurde die mobile und stationäre SEG gerufen. An sieben Tagen kam die Gruppe beim Hochwasser in Niederbayern zu Hilfe. 25 Sicherheitsabstellungen wurden bei Veranstaltungen im Landkreis geleistet. Nahezu 90 Jugendliche beteiligen sich in sechs Gruppen regelmäßig am Training.

Im Kassenbericht wurde trotz der Ausgaben für den Bau der Fahrzeughalle eine ausgeglichen Bilanz dargestellt.

Mit Auszeichnungsspangen wurden für 15-jährige Mitgliedschaft Benedikt Heisig, für 20-jährige Dominik Preuß, Rebecca Hirschmann, für 25-jährige Kathrin Daubenmerkl, Michael Iberer, Martin Rauch, Gabriele Wiesnet, Claudia Straubinger, Kerstin Kellner, Angela Wiesnet, für 35-jährige Rosi Jung, Franz Fleischmann, für 40-jährige Gerhard Preuß, Karl-Heinz Urbanek, Alois Berger, Volker Jung, Manfred Wollny geehrt.

Das Ehrenzeichen für Ausbilder im BRK in Bronze erhielt Michael Iberer, die silberne Ehrennadel des BRK Volker Jung und die Wasserwachtsmedaille in Silber Stephan Hirsch. Von der Bayerischen Staatsregierung wurde an Angela Wiesnet, Marius Wawersig, Benedikt Heisig und an Dominik Preuß das Fluthelferehrenzeichen verliehen.

2. Bürgermeister Norbert Bösl dankte den Mitgliedern für die Einsätze um das Wohl der Bürger und für die vielen Aufsichtsstunden im Hallenbad. Die Gemeinde sei froh um einen funktionierenden Rettungsdienst.

Vom HKA dankte Gerhard Preuß für die Übernahme der Sanitätsbereitschaft bei den Festlichkeiten in der Marktgemeinde und für den Fahrdienst beim Ferienprogramm.
Aus der Sicht der Kreisvorstandschaft sind die Aktivitäten und Bereitschaftsdienste der Ortsgruppe beeindruckend. Mit ihrer Schlagkräftigkeit besitze sie einen großen Stellenwert.

Den Geehrten gratulierten Vorsitzender Daniel Weidner (unten links), 2. Bürgermeister Norbert Bösl (unten rechts) und BRK-Kreisvorsitzender Gerd Geismann (oben 4. von rechts)

alt