SV Hahnbach Jahreshauptversammlung mit Ehrungen

Geschrieben von ibj am . Veröffentlicht in Nachrichten zu Hahnbach.

Von einem durchwachsenen und lebhaften Vereinsjahr in vielen Bereichen wurde bei der Jahreshauptversammlung des SV Hahnbach vor äußerst vielen Besuchern berichtet.

Vorsitzender Hans Luber freute über den Rückhalt und die Unterstützung vieler Mitglieder in allen Belangen des Geschehens. Sehr zufrieden äußerte er sich über den Pächterwechsel der Sportheimgaststätte. Als Wermutstropfen bezeichnete er den Abstieg der 1. Seniorenmannschaft aus der Bezirksliga. Gleichwohl hatte er Anerkennung, dass alle Spieler trotzdem „bei der Stange“ blieben. Es mache hier Freude, Vorsitzender zu sein. Mit 1071 Mitgliedern, davon 453 weiblich, sei man der größte Verein in der Marktgemeinde.

Schriftführerin Heidi Rösl zeigte umfassend die außersportlichen Veranstaltungen wie Sportlerkirwa, Beteiligung am Ferienprogramm mit Olympischen Spielen und am Marktfest, Kinderfasching mit 170 Teilnehmern, Kappenabend und die Megaparty nach dem Faschingszug auf. Zugunsten der Fußball-Junioren A und B wurde ein Preisschafkopf mit 132 Teilnehmern abgehalten. Mit zwei Mannschaften war man bei der Kegel-Marktmeisterschaft vertreten.

Kassenwart Josef Bauer berichtete, dass sich die Finanzlage nach den Turbulenzen im Vorjahr wieder stabilisierte. Sehr zugute kommen dabei die Einnahmen aus der Parkplatzbewachung beim Frohnbergfest. Im Ausgabenbereich schlagen die Verbandsabgaben erheblich zu Buche.

Ausführlich informierten die Leiter aller Abteilungen die Anwesenden. Neben den sportlichen Aktivitäten werde auch großer Wert auf die Pflege der gesellschaftlichen gelegt. Naturgemäß ist die Fußballsparte eine der größten des Vereins. Im Nachwuchsbereich kümmern sich ehrenamtlich 26 Trainer und Betreuer mit guten Platzierungen um 180 Kinder und Jugendliche. Im Bereich der C- und B-Junioren bestehe mit der DJK Gebenbach und den SF-Ursulapoppenricht eine Spielgemeinschaft. Bei den Senioren-1 habe man sich den Wiederaufstieg in die Bezirksliga zum Ziel gesetzt.

Zur erfolgreichsten Abteilung haben sich die Volleyball-Damen entwickelt. Mit vier Damenmannschaften wurden unerwartete Erfolge erreicht. Herausragend dabei der Aufstieg der Damen-1 in die Regionalliga ohne Spielverlust.  Mit dem Unterhalt von 15 Jugendmannschaften, allesamt aus Mädchen bestehend, spiegelt sich der Erfolg der Senioren wider.

Die Laufsparte war mit fünf Mannschaften beim Landkreislauf vertreten. Von der Gymnastikgruppe soll ab April eine Kindertanzgruppe ins Leben gerufen werden. Weiter berichteten die Spart und Wandern. Beim Altherren-Fußball wolle Manfred Märtin nach 30 Jahren die Verantwortung für den Spielbetrieb an Norbert Seebauer übergeben.

Bürgermeister Hans Kummert lobte das breit gefächerte Angebot für alle Altersgruppen. Große Anerkennung verdiene die hervorragende Jugendarbeit. Besonders stolz sei er über die Volleyballerinnen. Mit ihren Erfolgen werde Hahnbach sportlich weit über die Grenzen des Regierungsbezirks bekannt. An der kostenfreien Nutzung der Josef-Graf-Halle für alle Sparten soll weiter festgehalten werden.
Namens des Kulturausschusses dankte Martin Wild für das ehrenamtliche Engagement. Der Verein sei ein verlässlicher Partner im Leben der Gemeinde.

Für langjährige Vereinstreue wurden ausgezeichnet:

60 Jahre: Alfons Ertl, Josef Färber, Oswald Meier, Josef Puff und Rudolf Ströhl

50 Jahre: Franz Bauer, Josef Bauer, Edmund Heidlinger, Otto Heidlinger und Horst Jung.

40 Jahre: Werner Apfelbacher, Josef Hirmer, Josef Koch, Franz Kotz jun., Wolfgang Lindner, Manfred Märtin, Stephan März, Jürgen Wagner, Günter Winter.

25 Jahre: Stefanie Barnutz, Stefan Brohm, Siglinde Dorner, Hans Eckl, Maria Enders, Angela Geier, Roswitha Götz, Bettina Grabinger, Manfred Koller, Franz Kotz sen., Manuela Paulus, Brigitte Prätori, Isabell Reil, Günter Rösner, Barbara Schertl, Ramona Schertl, Sebastian Schertl, Kornelia Schober, Steffi Schober, Silvia Sehr, Georg Strobl, Monika Weiß, Andreas Wendl und Elke Zimmermann.

Für 500 Spieleinsätze beim Fußball wurden Markus Heidlinger; für 400 Andreas Przibilla; für 300 Thomas Haberberger, Sascha Rösl, Viktor Schuppe; für 200 Michael Dehling, Christof Reichert, Hans-Jörg Rösl und Wolfgang Schieder geehrt.

Bei den Volleyballerinnen absolvierten Anna Dotzler, Lisa Lederer, Sandra Ringel und Christina Winkler 200 Einsätze.

Für langjährige Mitgliedschaft gratulierten Vorsitzender Hans Luber, Bürgermeister Hans Kummert und 2. Vorsitzender Hermann Graf (1., 2 und 4. von links) sowie Martin Wild (rechst) für den HKA

alt

Vorsitzender Hans Luber, 2. Vorsitzender Hermann Graf (von links) und Bürgermeister Hans Kummert (rechts) dankten für viele Spieleinsätze

alt