Projektwoche - Wasser: „Wasser – eine unentbehrliche Grundlage unseres Lebens“.
Eine ganze Woche beschäftigten sich die Schüler und Schülerinnen der Grund- und Mittelschule mit den Lehrkräften zusätzlich zum Lesen, Rechnen und Schreiben mit dem Thema „Wasser – eine unentbehrliche Grundlage unseres Lebens“.
Zum Abschluss wurden, passend zum „Welttag des Wassers“ die Eltern und viele Gäste zur Präsentation der ausgearbeiteten Ergebnisse dieser Projektwoche zu einem Wasserfest eingeladen. Schulrektor Heinz Meinl zeigte sich sehr erfreut über das Engagement seiner Schützlinge: „Alle Schüler bringen sich außerhalb des Unterrichts ein. Es war eine harte Woche.“
Ziel des Projektes sei die Bedeutung und den Wert des Elements „Wasser“ erkennbar und bewusst zu machen. Die Schüler sollten eine Gelegenheit bekommen, ihre Ideen und Interessen kreativ zu entwickeln und mit Hilfe von Kollegen und Eltern diese Ideen in Taten umzusetzen. Auch 2. Bürgermeister Norbert Bösl und der Schulrat Heinrich Koch überzeugten sich von den Ergebnissen der schulischen Arbeit und betonten: „Der Schutz des Wassers ist notwendig und wichtig.“
In den Klassenräumen war unübersehbar, dass auf dem Stundenplan der vergangenen Tage und Wochen Basteln und Experimentieren rund um das Wasser-Thema stand. Im ganzen Schulhaus verteilt lockten Station zum Mitmachen. Besonders die kleineren Gäste waren bei Wasserspielen oder auch bei gemütlichen Vorleserunden mit Geschichten vom „kleinen Wassermann“ voll bei der Sache.
Bei Experimenten und Versuchen bewiesen Schüler unter der Anleitung ihrer Lehrer unter anderem, dass Wasser auch bergauf fließen kann und zeigten manch anderes Erstaunliches um das „blaue Element“ auf.
Alle kreativen Gäste waren zum Marmorieren von Ostereiern, Gestalten von Wasserarmbändern oder Basteln von Papierrosen eingeladen. Sein eigenes Wissen konnten alle kleinen und großen Gäste bei unterschiedlichen Rateformen und beim Wasserquiz unter Beweis stellen.
Darüber hinaus präsentierte die Klasse 2a zusammen mit dem Schulchor unter der Leitung von Lehrerin Hedwig Trummer das Musical „Der Regenbogenfisch“, die Schulband gab zusammen mit den Musikgruppen der Jahrgangsstufen 8 und 9 Rockmusik zum Besten. Ein Stabpuppenspiel, das Theaterstück der AG Schulspiel, sowie Chorgesang mit Wasserliedern wurden ebenso zur Aufführung gebracht.
Für weitere Informationen sorgten neben der Fotoausstellung „Wasser im Jahreslauf“ auch Darstellungen über „Zucker in unseren Getränken“ und „Wassernot – Wasserüberschuss“.
Besonders freuten sich die Verantwortlichen über die Teilnahme der Hahnbacher Vereine. So informierte der örtliche Fischereiverein neben einen mitgebrachten Aquarium im großen Pausenhof über Fische und Gewässer, die Gemeindebücherei stellte Bücher zum Thema zur Schau und Schwimmbegeisterte konnten ihr Können im Hallenbad bei der Abnahme von Schwimmabzeichen durch die Wasserwacht beweisen.
Durch ihre Spenden unterstützten ortsansässige Firmen und die Schülereltern das Sponsorenschwimmen, bei dem die Schülerinnen und Schüler im Verlauf der Woche mit 6.000 Bahnen beeindruckende 120 Kilometer im Hahnbacher Hallenbad erschwammen. Vom dadurch erzielten Erlös in Höhe von 2.600 Euro profitieren neben der Schule auch die Hahnbacher Wasserwacht und hilfsbedürftige Kinder in Fortaleza/Brasilien. Umfangreiche Verpflegung durch den Elternbeirat rundete das Programm ab.
Mit dem Lied „Wasser ist zum Waschen da“ eröffnete der Schulchor mit Lehrerin Hedwig Trummer (links) das Schulfest
Viel Spaß hatten die Kinder mit dem Brunnen nach Niki St. Phalle am Centre George Pompidou
Die Arbeitsgruppe Tanz bereicherte mit dem Tanz-Mix „Dancing in the rain“ die Veranstaltung
- Aufrufe: 1465