KDFB begrüßt geplantes "Textilbündnis"

Geschrieben von KDFB-Pressemitteilung, Köln, 13.10.2014 am . Veröffentlicht in Nachrichten zu Hahnbach.

Ausdrücklich begrüßt der Katholische Deutsche Frauenbund e.V. (KDFB) die aktuelle Initiative des Bundesministeriums für Entwicklung und wirtschaftliche Zusammenarbeit zur Gründung eines
deutschen „Textilbündnisses.“

Der KDFB setzt sich für nachhaltige Wirtschaftsläufe in einer globalisierten Welt ein. Dazu gehören unabdingbar menschenwürdige und sozial verträgliche Produktionsund Arbeitsbedingungen. „Als Frauenverband nehmen wir dabei besonders Branchen und Arbeitsbereiche in den Blick, in denen mehrheitlich Frauen beschäftigt sind. Dies trifft vornehmlich auf die Textilbranche zu, in der leider auch viele Kinder arbeiten“, erklärt KDFB-Präsidentin Dr. Maria Flachsbarth.

Vor diesem Hintergrund hält der KDFB die Gründung eines Bündnisses für nachhaltige Textilen für notwendig, um dem Ziel, weltweit verbindliche soziale sowie ökologische Mindeststandards in der Textilindustrie zu erreichen, deutlich näher zu kommen.

Ausgehend von seiner Studientagung „Frauensolidarität und Gerechtigkeit“ im Vorfeld der diesjährigen Bundesdelegiertenversammlung appelliert der Frauenbund daher an die Verantwortlichen der Initiative, sich dafür einzusetzen, die Arbeitsbedingungen von Textilarbeiterinnen in den Produktionsländern
deutlich und nachprüfbar zu verbessern.

„Es müssen klare Rahmenbedingungen geschaffen werden, die vor Ort Gewerkschaftsfreiheit, das Recht auf Lohnverhandlungen sowie die Zahlung eines existenzsichernden Lohnes gewährleisten“, stellt KDFB-Präsidentin Flachsbarth fest. Dadurch könnten Frauen und ihre Familien in Entwicklungsländern positive Zukunftsperspektiven entwickeln, so Flachsbarth.

Der KDFB ist gerne bereit, die Arbeit des neuen Bündnisses zu unterstützen und beratend zu begleiten.
Außerdem wählte die KDFB-Bundesdelegiertenversammlung Christine Boehl aus dem KDFB-Diözesanverband Berlin zur neuen KDFB-Vizepräsidentin. Sie folgt auf Prof. Dr. Hildegard König, die aus dem KDFB-Bundesvorstand ausschied.

Dem KDFB-Bundesvorstand gehören weiterhin an: Präsidentin Dr. Maria Flachsbarth und die Vizepräsidentinnen Beate Born, Birgit Mock, Rose Schmidt, Dr. Elfriede Schießleder und Dr. Gabriele Zinkl.

Darüber hinaus befasste sich die Bundesdelegiertenversammlung mit Fragen von Ehe und Familie sowie Sterbehilfe. Unter dem Titel „TTIP – Fair verhandeln“ wurden Forderungen an die Bundesregierung für die laufenden Verhandlungen zum transatlantischen Freihandelsabkommen beschlossen.

KDFB-Präsidentin Dr. Maria Flachsbarth (links stehend) bei Ihrem Statement

alt

Der aktuelle Bundesvorstand des KDFB

alt