Jahreshauptversammlung des Männergesangvereins (MGV) Sangesfreunde Hahnbach und Umgebung

Geschrieben von ibj am . Veröffentlicht in Nachrichten zu Hahnbach.

In großer Harmonie und Eintracht, wie im Chorgesang notwendig, verlief die Jahreshauptversammlung des Männergesangvereins (MGV) Sangesfreunde Hahnbach und Umgebung im Gasthof Ritter. Neben den Aktiven nahmen auch einige fördernde Mitglieder daran teil.

Schriftführer Gerhard Schmid berichtete, dass das Vereinsleben derzeit von 28 Sängern mit einem Durchschnittsalter von 67 Jahren gepflegt wird. 69 fördernde Mitglieder unterstützen das Vereinsleben mit ihrem Beitrag. Zu den 41 Singstunden des vergangenen Jahres kamen durchschnittlich 23 Sänger. Eine größere Beteiligung sei wünschenswert.

Vorsitzender Günter Winter listete die Aktivitäten des Vereins und der Vorstandschaft detailliert auf. Zum festen Bestandteil im Jahresprogramm gehöre die gemeinsame Umrahmung eines Festgottesdienstes in der Frohnbergfestwoche mit dem MGV Ursulapoppenricht. Weiter wurde mit der Singgemeinschaft St. Jakobus der Pontifikalgottesdienst mitgestaltet. Als bemerkenswert bezeichnete er das Sommernachtsfest im Kümmersbuch mit den Sängern aus Traßlberg.

Überörtlich beteiligte sich der Chor beim geistlichen Konzert der Sängergruppe Amberg in Gebenbach, dem Maria-Hilf-Berg-Singen und mit dem Projektchor der Sängergruppe beim Sängerfest in Kemnath-Stadt. Für die Verleihung der „Felix“-Auszeichnung an den Kindergarten St. Josef wurde die Patenschaft übernommen. Zur Pflege der Gesellschaft gab es eine Faschingssingstunde und einen Tagesausflug ins Altmühltal. Zusammen mit dem MGV Ursulapopenricht unternahm man eine Winterwanderung mit zünftiger Einkehr.

Schatzmeister Josef Luber berichtete, dass die vielen Veranstaltungen sich negativ in der Kasse niederschlugen. Mit den fördernden Mitgliedern als „großes Kapital“ brauche man sich aber aus finanzieller Sicht keine Sorgen machen.

Chorleiterin Jana Müller äußerte sich allgemein zufrieden. Es sei viel geschafft und gelernt worden. Die vielen Auftritte forderten die Sänger. 2015 soll es anfangs etwas ruhiger angehen und alte Literatur aufgefrischt werden. Sie dankte Ehrenchorleiter Richard Pflamminger für seine Aushilfen und könne gerade an ihm feststellen: „Singen hält jung und neue Lieder noch jünger.“ Ihr mache es Spaß auch mit älteren Herren Gesang zu pflegen. Mit den Überlegungen zur Gewinnung neuer Sänger dürfe nicht nachgelassen werden.

Tafelmeister Josef Lobenhofer bekannte sich als der Mann für Ordnung im Verein. Aktuell habe er 12 Messen, 134 geistliche und 150 allgemeine Chorsätze zu verwalten und äußerte sich zufrieden mit dem pfleglichen Umgang.

Chronist Florian Gleich stellte sehr plakativ und umfassend ein Vereinsjahr vor 20 Jahren vor. Für seine weiteren Aufzeichnungen bat er um die Überlassung geeigneter Fotos.

Bürgermeister Bernhard Lindner bezeichnete den MGV als bedeutenden Kulturträger der Gemeinde. Er erlebe ihn als intakte Chorgemeinschaft. Um sich ein Bild vom „Innenleben“ des Vereins machen zu können, wolle er einmal an einer Chorprobe teilnehmen.

HKA-Vorsitzender Franz Erras dankte für das Ehrenamt im Vereinsleben. Die Aktivitäten des MGV betrachte er als festen Bestandteil im Hahnbacher Jahresablauf.

Für die Jahresplanung 2015 stellte Reiseleiter Hans Kummert ein Programm für einen Tagesausflug ins Erzgebirge, voraussichtlich am 19. September, vor.

Mit dem Sängerspruch „Eintracht hält Macht“ endete die Versammlung.