Hahnbach: Abfischaktion des Fischereivereins am Gemeindeweiher

Geschrieben von mma am . Veröffentlicht in Nachrichten zu Hahnbach.

Hahnbach ist für den Wintersport bereits gerüstet, dank der großen Abfischaktion des Fischereivereins am Gemeindeweiher, welcher eine tolle Überraschung bereit hielt.

Schon friert es nachts und manche Kinder und Eisstockschützen warten vielleicht bereits auf „ihren winterlichen Spaß- und Sportweiher“, den Gemeindeweiher an der Umgehungsstraße. Damit dieses Wintervergnügen auch stattfinden kann, muss der große Weiher natürlich zuerst abgefischt werden, um nicht den Tod der aufgescheuchten Fische zu verursachen.

Das „blaue Auge Hahnbachs“ um das sich der Sportverein, die Fischerhütte, der Siedlerbundstadel und das Gerätehaus des BRK gruppieren ist ein typischer flacher oberpfälzer Karpfenteich. Im Sommer kann deshalb seine Wassertemperatur sogar bis auf 25 Grad steigen. Der ausgeprägte Röhrichtgürtel ist zudem bester Unterstand und Ruhezone für seine Fische.

Mit viel Gefühl und Sachverstand hat nun der Fischereiverein Hahnbach den Marktweiher schonend, das heißt über mehrere Tage hinweg, abgelassen. Im Morgennebel ging es dann „mitten in die Chose“. Zwei Mann wagten sich bestens ausgerüstet mit ihren Watthosen und den Keschern in den Morast, um alle verbliebenen Fische zu ernten. Weitere gestandene Mannsbilder fungierten als Hinausträger, auf die mehrere Sortierer schon am Ufer warteten.

Nach Größe, Arten und Verwendung wurden die Fische eingeteilt und in andere Gewässer versetzt, bzw. in Hälterungen befördert.

Vorstand Helmut Kern zeigte sich äußerst zufrieden, denn erstmals hatten die Karpfen aufgrund der ganzjährig milden Witterung wieder erfolgreich abgelaicht. Zahlreiche einjährige kleine Karpfen, die sogenannten K 1, sorgten bei allen Petrijüngern für „bestes Seelenwetter“.

Auch der restliche Bestand bezeugt eine gesunde Vielfalt. Man entnahm immerhin 8 Zentner Karpfen, einen Zentner Schleien, ungefähr 50 Stück Zander. Aber auch Rotaugen, Rotfedern, Döbel, Karauschen, Graskarpfen und Brachsen wurden abgefischt.

Schon ist der braune Schlamm wieder ganz verschwunden und neues Wasser zugelaufen. Wohl bald schon werden nicht nur großen und kleine Schlittschuhläufer die Eisfläche bevölkern, sondern auch die Eisstockschützen dort ihrem Wintersport frönen können.

Mitten in wabernden Novembernebeln begann die Arbeit der Petrijünger

alt

Harte Arbeit war das Abfischen des Gemeindeweihers durch die Mitglieder des Fischereivereins

alt

Gerade für Kinder ist der Abfischtag immer ein Erlebnis

alt

alt