Dienst- und Jahreshauptversammlung der FFW Pickenricht mit Neuwahl
Auf ein relativ ruhiges Vereinsjahr konnte die Freiwillige Feuerwehr Pickenricht bei ihrer Dienst- und Jahreshauptversammlung zurückblicken. Christa Segerer stellte sich bei den Neuwahlen als 1. Vorsitzende nicht mehr zur Verfügung. Als letzte Amtshandlung konnte sie Bürgermeister Bernhard Lindner als passives Mitglied in die Wehr aufnehmen.
Der Verein könne nun auf die stattliche Anzahl von siebzig Mitgliedern verweisen. Im Vereinsbericht blickte die Vorsitzende auf die Teilnahme an vielen Veranstaltungen in der Gemeinde, vor allem auf die kirchlichen Anlässe wie Floriani-Amt und Fronleichnam zurück.
Mit einem gemütlichen Beisammensein in Süß und einem Sommerfest in der Maschinenhalle von Anton Hofmann wurde die Gemeinschaft gepflegt. Für 25-jährige Mitgliedschaft zeichnete sie Jürgen Steinmetz mit einer Urkunde aus.
Kommandant Daniel Weiß erwähnte acht Übungen und die Teilnahme an der gemeinsamen Leistungsprüfung mit der Feuerwehr Iber. An Christian Gebhard wurde das Leistungsabzeichen der Stufe V (gold-grün) verliehen. Für 2015 sei die Leistungsprüfung im Bereich „Technische Hilfeleistung“ vorgesehen.
Hinsichtlich der Einsätze musste zu einem Mopedbrand nach Dürnsricht ausgerückt werden. Beim Landkreislauf sorgte man für den Absperrdienst. Kassier Anton Hofmann konnte mit beruhigenden Zahlen aufwarten.
Bürgermeister Bernhard Lindner zollte den Aktiven Respekt für ihre Leistungen und dankte für die bescheidenen Ansprüche bei der Bedarfsbesprechung. Mit einer gesunden Mischung aus jungen und erfahrenen Feuerwehrleuten sei im ganzen Gemeindebereich die Einsatzbereitschaft optimal gegeben. Die FFW bilde eine „Klammer für den Zusammenhalt von Dürnsricht, Luppersricht und Pickenricht“. Es sei wichtig, alte Traditionen aufrecht zu erhalten.
Kreisbrandinspektor Karl Luber lobte die eindrucksvollen Berichte. Gerade beim letzten Einsatz habe die Wehr ihre Schlagkraft bewiesen. Der Übungsbetrieb dürfe nicht vernachlässigt werden. Durch die Zusammenarbeit mit Nachbarwehren bei Leistungsprüfungen könne sich auch eine kleine Wehr mit wenigen Einsatzgeräten auf dem Laufenden halten. Die Harmonie untereinander werde dadurch gefördert.
Gerhard Preuß, als Sprecher der Notdienste im HKA, würdigte das Engagement der Feuerwehren und die Bereitschaft der Aktiven, Verantwortung zu übernehmen.
Mit großer Mehrheit wurden gewählt:
Kommandant: Daniel Weiß,
Stellvertretender Kommandant: Stefan Herkommer,
Vorsitzender: Christian Gebhard,
Stellvertretende Vorsitzende: Christa Segerer,
Schriftführer: Otto Weiß,
Kassier: Anton Hofmann,
Kassenprüfer: Roland Segerer und Jürgen Weiß.
Bürgermeister Bernhard Lindner, Kreisbrandmeister Christof Strobl (von links) und Kreisbrandinspektor Karl Luber (rechts) gratulierten der neuen Vorstandschaft und dankten Jürgen Steinmetz (mit Urkunde) für langjährige Mitgliedschaft (nicht im Bild: Otto Weiß)
- Aufrufe: 1472