Hahnbach: Jahreshauptversammlung des Kneipp-Vereins
In der gut besuchten Jahreshauptversammlung des Kneipp-Vereins konnte Vorsitzende Rosi Weidner auf ein Jahr mit vielfältigen Aktivitäten zurückblicken. Das breit gefächerte Angebot an Übungen und Kursen eröffne für alle Altersklassen Möglichkeiten der Beteiligung.
Mit 274 Mitgliedern sei die Gemeinschaft eine feste Größe im Hahnbacher Vereinsleben. Für 25-jährige Zugehörigkeit wurden Hedwig Bauer, Hildegund Eck, Margot Kredler, Susanne Maul, Barbara Puff und Martina Wawersig geehrt.
Schriftführerin Hannelore Schuster gab einen ausführlichen Rückblick. Ganzjährlich fanden Gymnastikstunden für Frauen ab der zweiten Lebenshälfte, allgemeine Gymnastik für Frauen und Männer, Rückenschule und rhythmische Gymnastik statt. Auf großen Anklang treffe die Wassergymnastik unter Leitung von Markus Wagner und Bettina Buscholl.
Ein gesellschaftlicher Höhepunkt sei immer die gemeinsame Geburtstagsfeier aller Jubilare. Als zünftige Veranstaltung bezeichnete sie das Weinfest. Die von Elisabeth Märtin geplanten Wanderungen wurden in Erinnerung gebracht. Zum Jahresabschluss traf man sich mit Vorturnern, Übungsleitern und Vorstandschaft im Klostergewölbe.
Ein herber Schlag für den Verein bedeutete der Tod von Übungsleiterin Gerlinde Erras. Besonders bedankte sich Schuster für die Unterstützung der von ihr organisierten Behindertenbetreuung in der Gemeinde.
Zur finanziellen Situation berichtete Schatzmeisterin Brigitta Heidlinger von ständig steigenden Ausgaben wie Abgaben an den Kneippbund und Versicherungsbeiträge. Um diese einigermaßen auffangen zu können, beschloss die Versammlung einstimmig die Erhöhung des Jahresbeitrags um 5,- auf 25,- Euro. Für den Kulturausschuss bedankte sich Monika Weiß für das Engagement im Ehrenamt.
Eine lebhafte Diskussion gab es zum Thema „Zustand des Kneippbeckens“ am Sportgelände. In den letzten Jahren habe sich dies zu einem Dauerbrenner entwickelt. Der derzeitige Zustand des Beckens und das stark eingetrübte Wasser mache eine angenehme Nutzung nicht mehr möglich. Auch mutwillige Verunreinigungen des Wassers und des Umfeldes seien untragbar. Man wolle deshalb mit Nachdruck bei der Gemeindeverwaltung präsent werden.
Im Ausblick auf kommende Veranstaltungen informierte die Vorsitzende, dass der Sommerabschluss im Sportheim begangen und im Jahr 2016 das 50-jährige Bestehen des Vereins gefeiert werden soll.
Füße "zwei wichtige Säulen im Leben eins Menschen"
Ein Vortrag der ortsansässigen Podologin Ursula Pozywio hatte das Thema „Gesunde Füße“ zum Inhalt. Sie seien im wahrsten Sinne des Wortes zwei wichtige Säulen im Leben des Menschen. Durchschnittlich würden etwa 160.000 km im Leben eines Menschen von den Füßen zurückgelegt und sollten deshalb auch entsprechend gepflegt werden.
Bei achtzig Prozent der Bevölkerung gäbe es Fußprobleme und die begännen vielfach schon im Kindesalter. Eine häufige Ursache seien untaugliche Schuhe. Sie sollten nicht zum persönlichen Aussehen oder zum Geldbeutel passen, sondern zum Fuß. Ausführlich erläuterte die Referentin Praktiken und Methoden der Behandlung.
Mit Urkunden und Blumengutscheinen dankten Vorsitzende Rosi Weidner (links) und stellvertretende Vorsitzende Marianne Falk (rechts) den Geehrten für ihre Vereinstreue
- Aufrufe: 1545