Frühjahrsversammlung des Hahnbacher Kulturausschusses (HKA) im Gasthof Ritter
Auf ein aktives Jahr blickte der Hahnbacher Kulturausschuss (HKA) in seiner Frühjahrsversammlung im Gasthof Ritter zurück. Aus den von der Marktgemeinde zur Verfügung gestellten Mitteln wurden Zuschüsse in Höhe von 5.620,- Euro an 36 Vereine und Gruppierungen verteilt.
Vorsitzender Franz Erras bezeichnete in seinem Bericht den Adventsmarkt auf dem nördlichen Kirchplatz als großen Erfolg und soll in dieser Form beibehalten werden. Der Neujahrsempfang des HKA soll weiterhin im zweijährigen Turnus im Pfarrsaal stattfinden. Für den Gemeindeball hätte man sich mehr Besucher gewünscht, ließ er wissen.
Umso größer sei dafür die Freude über den gelungenen Faschingszug mit der Beteiligung von 48 Gruppen mit herrlichen Themen gewesen. Es seien keine negativen Vorkommnisse bekannt geworden. Besonders dankte Erras dem SV Hahnbach mit seinem Team um Claudia Graf für die Organisation des Kinderfaschings. Allgemeine Zufriedenheit herrschte über den Zuspruch in den umliegenden Gemeindeteilen. Die finanzielle Unterstützung solle beibehalten werden.
Im Kassenbericht schilderte Willi Hofmann als größeren Ausgabeposten den Zuschuss an Vereine für oftmalige Beteiligung am Ferienprogramm. An dessen Organisation und Durchführung brauche nichts geändert werden. Als größere Veranstaltungen sind heuer das Florianiamt mit Fahrzeugsegnung der FFW Hahnbach, das 90-jährige Gründungsfest des Schützenvereins Süß und das 125-jährige Bestehen der FFW Mimbach-Mausdorf in der Vorbereitung. Die neuen Vereinsvorsitzenden hatten die Möglichkeit, sich und ihre Vorhaben vorzustellen.
Bürgermeister Bernhard Lindner richtete seinen Dank an alle Vereine für die vielfältigen Aktivitäten. Der HKA bilde mit seinen „Ankerveranstaltungen“ eine Klammer im Vereinsleben der Gemeinde. Zum Neujahrsempfang teilte er mit, dass dieser künftig am frühen Abend des Drei-Königs-Festes abgehalten werden solle, um eine Kollision mit den Festgottesdiensten zu vermeiden. Für die übrigen Veranstaltungen wurde der Wunsch nach einer besseren Terminabsprache geäußert. Der sicherste Weg gegen Überschneidungen sei eine Meldung bei der Gemeinde. Für Mitteilungen an die Vereine sollen die aktuellen E-Mail-Adressen mitgeteilt werden.
Pfarrer Dr. Christian Schulz bedankte sich für das gute Miteinander in allen Belangen. Zur Gestaltung von Festgottesdiensten für Vereinsfeiern bat er die Verantwortlichen, rechtzeitig mit ihm in Verbindung zu treten. Die Vermutungen über Beeinträchtigungen im Umfeld des Adventsmarktes seien unbegründet. Aus seiner Sicht könne er so beibehalten werden.
Viel Freude und Erfolg bei ihrer neuen Aufgabe wünschten Bürgermeister Bernhard Lindner (links) und HKA-Vorsitznder Franz Erras (rechts) den neuen Vereinsvorsitzenden (ab zweiter von links): Josef Erras (Jägerkameradschaft), Angelika Roderer-Bauer (Siedlergemeinschaft und CSU Ursulapoppenricht), Josef Moosburger (Obst- und Gartenbauverein)
- Aufrufe: 1169