Jahreshauptversammlung der Siedlergemeinschaft Hahnbach - Kellerfest fällt heuer aus

Geschrieben von ibj am . Veröffentlicht in Nachrichten zu Hahnbach.

Große Zufriedenheit beherrschte die gut besuchte Jahreshauptversammlung der Siedlergemeinschaft im Gasthof Ritter. In den Berichten war eine positive Entwicklung zu erkennen.

Vorsitzender Hans Luber stellte besonders den Zusammenhalt und das gute Verhältnis zum Obst- und Gartenbauverein heraus. Die Marschrichtung: „An Bewährtem festhalten und neue Ideen zulassen“ müsse beibehalten werden. Für die Zustellung der Verbandszeitschrift würden Änderungen überlegt. Die Mitgliederzahl steige ständig und sei inzwischen bei 383 angelangt.

Im Bericht des Kassenwartes Roland Gimpl spiegelten sich trotz Neuanschaffung von Geräten positive Zahlen wider. Bei weiterem pfleglichen Umgang bei der Ausleihe würden die Wartungskosten in Grenzen gehalten. Besonders groß sei die Nachfrage für den Holzspalter und Rasenvertikutierer. Ein großer Ausgabeposten seien die Beiträge zum Bezirksverband. Beim Mitgliedsbeitrag befinde sich der Ortsverband im unteren Drittel des Bezirks.

Schriftführer Herbert Heldmannn ließ das Jahr 2014 Revue passieren. Als erfolgreich bezeichnete er das Kellerfest mit dem OGV und dem Fischereiverein. Wegen logistischen Problemen und Terminüberschneidungen werde es heuer nicht stattfinden. Beim Ferienprogramm wurden die Kinder in Hütten am See in die Kunst des Segelns eingewiesen. Eine Sommer- und Herbstwanderung wurde angeboten. Bei zwei Heizölsammelbestellungen wurden rund 154.000 Liter geliefert.

AOVE-Klimaschutzmanager Markus Schwaiger referierte zum Thema: „Klimaschutz in der Marktgemeinde Hahnbach und in der AOVE. Mit dem „Dreisprung: Energie einsparen, Energieeffizienz steigern und Erneuerbare Energien erzeugen“ sei das Ziel bis zum Jahr 2020 die bilanzielle Versorgung zu 100 Prozent aus Erneuerbaren Energien.

Als konkrete Maßnahmen in der Gemeinde nannte er den finanziell geförderten Austausch von 135 Heizungspumpen und die Umrüstung von 912 Straßenleuchten auf LED. Im 2. Halbjahr 2015 sollen Info-Veranstaltungen rund um den Klimaschutz abgehalten werden.

Kreisvorsitzender Rudolf Sitter rechtfertigte die Bezirksbeiträge mit den angebotenen Leistungen wie Bauherren-, Haus- und Grundstückshaftpflicht und Rechtsschutz. Ein großes Thema in der Siedlergemeinschaft werde in nächster Zeit die Straßenausbau-Beitragssatzung sein. Dazu laufe vom Verband Wohneigentum derzeit eine Petition. Er informierte über den Energieausweis und über Rauchmelder. Bei rund 30.000 Mitgliedern im Bezirk und etwa 7.500 im Kreisverband stagniere momentan die Mitgliederentwicklung.

Bürgermeister Bernhard Lindner bezeichnete die Siedlergemeinschaft als unverzichtbare Selbsthilfeeinrichtung. Die Streuobstanpflanzung durch die Gemeinschaft auf dem Frohnbergparkplatz sei als Ausgleichsmaßnahme gut gelungen. Zum Baugebiet Hahnbach-West 3 führte er aus, dass bezüglich der Erschließung noch Details geklärt werden müssen.

Im Ursulapoppenrichter Baugebiet seien die Plätze weitgehend verkauft. Für die geplante Nahwärmeversorgung in Dürnsricht und im Süden Hahnbachs fanden sich zu wenig Interessenten und könne deshalb nicht weiter verfolgt werden.