Großer Festabend zum 25-jährigen Bestehen des Gartenbauverein Iber und Umgebung

Geschrieben von ibj am . Veröffentlicht in Nachrichten zu Hahnbach.

Zu einem großen Festabend wurde vom Gartenbauverein Iber und Umgebung anlässlich seines 25-jährigen Bestehens eingeladen. Dabei wurden die Gründungsmitglieder mit silbernen und goldenen Ehrennadeln des Bezirksverbandes ausgezeichnet.

Vorsitzender Eduard Eckl stellte in der Festansprache fest, dass mit der Vereinsgründung ein Gemeinschaftssinn entstand, der das positive Erscheinungsbild des Dorfes maßgeblich prägte. Die damalige Zielsetzung „Handeln im Einklang mit der Natur – zur Wahrung der Schöpfung“ stehe seitdem als Überschrift über allen Aktivitäten. Der Verein sei der Motor innerhalb der Dorfgemeinschaft.

Herausragend nannte er die Sanierung des Jugendheimes als Bleibe für alle Gemeinschaften des Dorfes, die Neugestaltung des Kirchenumfeldes und die Renaturierung des Leherbaches. Den Bau des Backofens auf dem Dorfplatz bezeichnete er als großen Gewinn für die ganze Dorfgemeinschaft. Mit der Vergabe der Silbermedaille beim Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ fanden die Maßnahmen überörtliche Anerkennung.

Neben der Aktivierung des Dorflebens seien auch die engen Kontakte mit den Nachbarvereinen Hahnbach und Ursulapoppenricht wichtig. Insgesamt gehe es um die Erhaltung und Verschönerung der unmittelbaren Umgebung zum Wohle der Allgemeinheit. Der Vorsitzende bedankte sich für die Unterstützung seitens der Gemeinde, vom Kreis- und Bezirksverband und von den Kreisfachberatern.

Bürgermeister Bernhard Lindner dankte den engagierten Mitgliedern, die sich nicht nur um die Pflege von Blumen und Garten kümmern, sondern auch auf das Miteinander in der Dorfgemeinschaft Wert legen. „Sie sind der gesellschaftliche Kitt“. Die Ortschaft Iber weise mit Bachlauf, Dorfplatz mit Backofen ein Alleinstellungsmerkmal auf, das weit zu suchen sei.

Landrat Richard Reisinger gratulierte den „Iberinger“. Der Verein diene auch dem Zusammenwachsen mit den umliegenden Dörfern. Der Briefkopf mit den angeführten Namen von Dürnsricht, Forsthof, Großalbershof und Pickenricht sage einiges dazu aus. Zusammenhalt sei ein Markenzeichen in Iber. Den Vorsitzenden überraschte er mit einem Gutschein für einen Baum als Dank für den Vereinsvorsitz seit der Gründung.

Kreisfachberaterin Michaela Basler überbrachte ihre Glückwünsche mit dem auf Iber gereimten Gedicht „Hoch lebe der OGV“.

Der Vorsitzende des Obst- und Gartenbauverein Hahnbach, Josef Moosburger, stellte viele Gemeinsamkeiten mit Iber heraus. Nicht unwesentlich dabei die vergangenen Bewertungen des Blumenschmucks in der Marktgemeinde.

Ein gemeinsames Essen rundete den Festabend ab.

Mit persönlichen Anmerkungen zeichneten der Landrat und der Bürgermeister die Gründungsmitglieder mit der silbernen Ehrennadel des Bezirksverbandes und einem Gartenbuch aus: Agnes Dehling, Rita Heindl, Hans Hofmann, Maria Hofmann, Josef Hollweck, Elisabeth Hubmann, Monika Hubmann, Renate Kohl, Richard Kopp, Georg Kohl, Ernst Renner, Dorothea Rösch, Maria Rübben, Anna Schmalzl, Georg Schmalzl, Johann Schmalzl, Hans Schober, Josef Schober, Maria Schober, Georg Schweininger, Hans Siegert, Georg Winter.

Die Vorstandsmitglieder wurden mit der goldenen Ehrennadel des Landesverbandes ausgezeichnet: Vorsitzender Eduard Eckl, 2. Vorsitzende Roswitha Hubmann, Schriftführer Konrad Hubmann, Kassier: Hans-Peter Rübben.

Die Gründungsmitglieder mit 2. Vorsitzender Roswitha Hubmann (links), Bürgermeister Bernhard Lindner (3. von links), 1. Vorsitzender Eduard Eckl (2. von rechts) und Landrat Richard Reisinger (5. von rechts)

alt

Den Vorstandsmitgliedern Roswitha Hubmann, Eduard Eckl, Hans Peter Rübben und Konrad Hubmann (von links mit Buch und Urkunde) gratulierten Bürgermeister Bernhard Lindner (2. von links) Kreisfachberaterin Michaela Basler (4. von links) und Landrat Richard Reisinger (2. von rechts)

alt