Anliegen der Pfarrei St. Jakobus Hahnbach: "Regenerative Energien fördern und nutzen"

Geschrieben von ibj am . Veröffentlicht in Nachrichten zu Hahnbach.

Die Montage von Photovoltaik-Anlagen auf Kindergartendächern dient nicht nur der Stromerzeugung, sondern macht auch bereits Kindergartenkinder mit den Themen, Energie, Umwelt und Klimaschutz vertraut.

Dies nahmen die Verantwortlichen der Kindertagesstätte St. Josef zum Anlass, beim Aufbau einer solchen Anlage die Vorschulkinder über die Wirkungsweise zu informieren. Kindgerecht erklärte Verkaufsberater Georg Siegert die Notwendigkeit von Strom im Allgemeinen – was wäre schließlich für die meisten Kinder ein Leben ohne Licht, Fernseher, Computer und Co.

Anhand im Hof aufgebauter Solarmodule, welche manche für Schultafeln hielten, und einer Lampe, wurde den Kleinen die Funktion der 40 auf dem Kindergartendach montierten Solarmodule näher gebracht. Bei maximaler Sonneneinstrahlung erbringen sie eine Leistung von 9,6 kwp.

Kirchenpfleger Konrad Huber bedankte sich für den Anschauungsunterricht und erklärte den Kindern, dass der aus Sonnenenergie kostenlos gewonnene Strom im Kindergarten, z.B. beim Tee erwärmen oder Essen kochen, selbst verbraucht wird. Als Vorbildfunktion sei es auch der Pfarrei ein Anliegen regenerative Energien zu fördern und zu nutzen. Schon aus finanzieller Sicht sei es rentabel, erwarte man sich doch mit der Anlage eine Reduzierung der Stromkosten um etwa die Hälfte.

Mit einer Lampe zeigte Verkaufsberater Georg Siegert (links) den Vorschulkindern, sowie Kirchenpfleger Konrad Huber, Kindertagesstättenleiterin Marianne Winkler und Pfarrer Dr. Christian Schulz (von rechts), die Funktion einer Photvoltaik-Anlage

alt