Obstbäume auf dem Frohnberg erhalten Kennzeichnung

Geschrieben von ibj am . Veröffentlicht in Nachrichten zu Hahnbach.

Was eine Sternenette, eine Danziger Kant oder eine Gute Graue sind, mussten angehende Diplomingenieure der Hochschule für angewandte Wissenschaften Amberg-Weiden erst googeln.

Dass es sich dabei um Namen für Apfel- und Birnbäume alter einheimischer Sorten handelt, darüber wollten sich die beide Studenten des Studiengangs Maschinenbau/Fachrichtung Lasertechnik, Johannes Stahl und Bastian Ott erst vergewissern, bevor sie die Namen per Laser auf Edelstahlschildchen brannten, ergänzt durch ein Piktogramm und den Schriftzug „Landschaftsschutzgebiet Frohnberg“.

Auf der dortigen Parkplatzwiese wurde mit fachlicher Beratung von Georg Dobmeier von der unteren Naturschutzbehörde für eine bauliche Ausgleichsmaßnahme 15 verschiedene Obstbäume dieser standorttypischen Sorten gepflanzt. Darunter sind auch ein Roter Eiser, ein Schöner von Wiltshire und eine Madame Verte.

Im kommenden Frühjahr wird jeder Baum durch den gemeindlichen Bauhof mit seinem Namen gekennzeichnet, damit Wanderer oder Besucher des Frohnbergs sich über die lange Zeit vergessenen und für unsere Gegend typischen Obstbäume informieren und zur Erntezeit im Herbst vielleicht die eine oder andere Frucht auch probieren kann.

Bürgermeister Hans Kummert bedankte sich ganz herzlich bei den beiden Studenten von Prof. Andreas Emmel und wünschte ihnen für ihren Start ins Berufsleben alles Gute.

Bürgermeister Hans Kummert, Johannes Stahl und Bastian Ott zeigen die Edelstahlschilder (von links)