Kostenlose AOVE-Bustour in das Grenzgebiet der nördlichen Oberpfalz - Sonntag, 26. Oktober 2025, Start ist um 9 Uhr am Parkplatz des Sportheims Hahnbach
Kostenlose AOVE-Bustour in das Grenzgebiet der nördlichen Oberpfalz - Sonntag, 26. Oktober 2025, Start ist um 9 Uhr am Parkplatz des Sportheims Hahnbach
Das Projekt „Lebensraum Goldene Straße“ ist Teil des Programms „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken.“. Das Programm wird gefördert durch den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) sowie die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Programmpartner ist das Bundesministerium des Innern (BMI). Aller.Land ist Teil des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus).
Im Rahmen dieses Projekts unternimmt die AOVE am Sonntag, 26. Oktober, eine kostenlose Bustour in das Grenzgebiet der nördlichen Oberpfalz und thematisiert dabei zum einen geschichtliche Aspekte. Zum anderen möchte sie zum Entdecken der (Heimat-)Region einladen und dabei einige besondere Schätze zeigen. Der Weg führt u. a. vorbei am Truppenübungsplatz Grafenwöhr und an Windischeschenbach, über Tirschenreuth und Bad Neualbenreuth nach Seedorf und Waldsassen.
Start ist um 9 Uhr am Parkplatz des Sportheims Hahnbach, Umgehungsstraße 17a, 92256 Hahnbach. Bitte die Zeitumstellung in der Nacht von Samstag auf Sonntag beachten!
Die Rückkehr ist gegen 17:30 Uhr geplant.
Reinhold Balk, Gästeführer und ehemaliger Angehöriger des Bundesgrenzschutzes bzw. der Bundespolizei, war unmittelbarer Zeuge des Falls des Eisernen Vorhangs. Er bringt in die Exkursion seine Fachkenntnisse und vielfältigen persönlichen Erfahrungen ein, die an verschiedenen Stationen wie dem Grenzstreifenstützpunkt Seedorf veranschaulicht werden.
Besichtigt werden außerdem die Kapplkirche in Münchenreuth und der Mühlenhof Mähring. Dessen Eigentümer, Träger des Bayerischen Staatspreises 2024, geben Einsicht in die Geschichte der Mühle und die Neugestaltung des denkmalgeschützten Ensembles. Mittagseinkehr sowie Nachmittags-Kaffee sind geplant – die Kosten dafür sind von den Teilnehmern separat zu entrichten.
Anmeldung bis 24. Oktober 12 Uhr bei der AOVE unter Telefon: 09664 9539720 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Aufrufe: 237