Die Pfarrei St. Ägidius freut sich über zwei neue Ministrantinnen, die beim Sonntagsgottesdienst in die Schar der Messdiener aufgenommen wurden
Merle Kreuzer und Nora Schuster erklärten sich vor Stadtpfarrer Hrudaya Madanu bereit, mit Gottes Hilfe ihren Dienst am Altar treu und gewissenhaft zu erfüllen. Ministrantenchefin Marie Schöpf legte ihnen das geweihte Kreuz um und überreichte zum Zeichen der Zugehörigkeit einen Ministranten-Pulli.
Nach guter Tradition wurde auch in diesem Jahr im Garten des BRK-Seniorenheims St. Ägidius ein Johannisfeuer entzündet
Die Großbaustelle im Hintergrund tat der kleinen Feier keinen Abbruch. Pflegedienst- und Einrichtungsleiterin Tanja Schallmaier begrüßte Heimbewohner und Personal. Nach einem Gebet segnete Stadtpfarrer Hrudaya Madanu das Feuer und die Senioren.
Das Unternehmen wurde im Jahr 2003 in Großschönbrunn gegründet und hat sich seither kontinuierlich weiterentwickelt. 2008 war der Baubeginn in Vilseck mit der Halle 1 als Lager- und Montagehalle, 2012 Bau Lagerhalle 2, 2019 Bau Lagerhalle 3 mit einer Lagerkapazität für 1800t Aluminiumprofile und 1200 Europaletten.
Pater Maciej Kolanowski eröffnete und leitete den sehr gut besuchten abendlichen ökumenischen Gottesdienst am Freitagabend vor der Maria-Hilf Bergkirche
Pastoralreferent Carsten Jakimovicz war hervorragender Kantor, der Posaunenchor unter Leitung von Stefan Felsburg, der Kirchenchor der Pfarrei Dreifaltigkeit unter Joachim Rohr-Willner und die Organistin Kathrin Farnbauer begleiteten ebenso perfekt die Stunde. Viel Applaus bekam besonders Festprediger Stefan Fischer, evangelischer Pfarrer von Hirschau-Ammersricht.
Der Hahnbacher Frauenbund bittet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer um Überweisung des Betrages von 495,00 € pro Person (EZ-Zuschlag: plus 115,00 €) für die Fahrt in die Lüneburger Heide
Konto des KDFB-Zweigvereins Hahnbach bei der Sparkasse Amberg Sulzbach
„Zieht sich die Kirche aus der Fläche zurück? – Wie es um die Bildung der Pfarreiengemeinschaften in der Diözese seht“ war Thema einer hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion
Professor Dr. Veit Neumann, Redaktionsleiter der Katholischen Sonntagszeitung Regensburg, moderierte im Refektorium der Franziskaner auf dem Maria-Hilf Berg. „Es wird sicher vieles anders werden, aber oft nicht so, wie man es sich wünscht“, war eines der Ergebnisse des Nachmittags.
Geschrieben von kdfb-zweigverein hahnbach_mhi am . Veröffentlicht in Nachrichten zu Hahnbach.
Der KDFB-Zweigverein Hahnbach lädt herzlich ein zur Busfahrt nach Salzburg mit Besuch des Christkindlmarktes und dem Adventsingen im großen Festspielhaus am Samstag und Schifffahrt auf dem Wolfgangsee – Adventsmarkt St. Wolfgang am Sonntag
Reisepreis pro Person: 299,00 € - Kein Einzelzimmerzuschlag.
Bitte anmelden bei Frau Hildegard Gallitzendörfer unter 09664 8136 bis 25. August 2025.
Pfarrer Eduard Feichtmeier (Bildmitte) durfte diesen Sonntag, am 29. Juni 2025, sein diamantenes, sprich 60jähriges Priesterjubiläum in guter Gesundheit feiern
(Ursulapoppenricht) In der Ortskirche Sankt Ursula wurde dazu ein Festgottesdienst gefeiert, dem ein festlicher Einzug voranging. Die Blasmusik Gebenbach unter Gerhard Böller führte das Defilee mit den Feuerwehren Ursulapoppenricht und Mausdorf, dem Männergesangsverein, der KLJB Ursulapoppenricht, dem Pfarrgemeinderat, den Bürgermeistern, den Ministranten und der Geistlichkeit an.
(v.l.) Alfred Wolf (Vorsitzender Verein Via Carolina – Goldene Straße e.V.), Robert Lindner (Vorsitzender ILE Naturparkland Oberpfälzer Wald e.V.), Roland Grillmeier (Landrat Landkreis Tirschenreuth), Isabel Sommerer (Projektmanagerin Kreisentwicklung Landkreis Tirschenreuth), Bernhard Lindner (Sprecher der ILE AOVE), Katja Stiegler (Geschäftsführerin ILE AOVE), Kurt Hillinger (Behördenleiter ALE Oberpfalz), Willi Perzl (früherer Abteilungsleiter ALE Oberpfalz) und Bernd Sommer (Vorsitzender ILE IKOM Stiftland)
(Tirschenreuth/Amberg-Sulzbach) Große Anerkennung für regionale Kulturarbeit: Federführend für einen Zusammenschluss mehrerer regionaler Strukturen, darunter die AOVE (Arbeitsgemeinschaft Obere Vils-Ehenbach), wurde der Landkreis Tirschenreuth als eine von bundesweit nur 30 Regionen ausgewählt, um im Rahmen des Förderprogramms „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken.“ ein umfassendes Kulturvorhaben umzusetzen.