Auftakt für Ideen, Austausch und Zukunftsblick: Erfolgreiche Veranstaltung „Zukunfts-Vision Heimat“ in Hahnbach

Unter dem Motto „Zukunfts-Vision Heimat“ lud die Marktgemeinde Hahnbach am Freitag, den 7. November 2025, gemeinsam mit der AOVE in die Aula der Grund- und Mittelschule ein

Ziel der Veranstaltung war es, gemeinsam mit den 50 bis 65-jährigen Bürgerinnen und Bürgern darüber zu sprechen, wie das Leben in Hahnbach in den kommenden Jahren, insbesondere im Alter, gestaltet werden und wie sich diese Generation aktiv in die Gestaltung einbringen kann.

Bürgermeister Bernhard Lindner begrüßte die Teilnehmenden herzlich und betonte, wie wichtig der direkte Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern für die zukünftige Entwicklung der Gemeinde sei. Anschließend teilten sich die rund 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in kleinere Arbeitsgruppen auf, um in moderierten Gesprächsrunden unter Beteiligung von Mitgliedern des Marktgemeinderates über drei zentrale Themenfelder zu diskutieren: Soziales, Infrastruktur und Versorgung.

Im Bereich Soziales wurde deutlich, dass sich viele Bürgerinnen und Bürger neue Wohn- und Betreuungsformen für ältere Menschen wünschen, etwa Mehrgenerationenhäuser im Genossenschaftsmodell, betreutes Wohnen oder eine Tagespflege. Besonders erfreulich war dabei die Mitteilung von Bürgermeister Lindner, dass eine Tagespflege bereits in Planung und Umsetzung sei.

Außerdem wurde der Wunsch nach mehr Treffpunkten und Begegnungsorten geäußert, zum Beispiel einem Café, ob als gemütliches Friedhofs- oder Repaircafé. Auch die Sicherung von Gasthäusern z.B. mit Genossenschaftsmodell oder sogenannten Genussrechten standen ebenfalls auf der Tagesordnung.

In der Gruppe Infrastruktur stand das Thema Mobilität im Mittelpunkt. Neben verbesserten Busverbindungen wurde auch die Einführung eines Ruftaxis angeregt, um älteren Menschen mehr Flexibilität zu bieten. Ein weiteres Anliegen war die Schaffung von öffentlichen Toiletten, etwa im Bereich der Gockelwiese und eine Sommerstockbahn beim Gemeindeweiher.

Auch beim Thema Versorgung zeigten sich die Teilnehmenden sehr zufrieden mit dem Bestehenden. Besonders positiv hervorgehoben wurde, dass in Hahnbach alles vorhanden ist, was man zum Leben braucht: Ärzte, Schule, Kindergarten, Spielplätze, die Gockelwiese, Supermärkte und das Hallenbad. Großen Zuspruch erhielt auch das aktive Vereinsleben, das mit seinem vielfältigen Angebot das Gemeinschaftsgefühl im Ort stärkt.

Nach der intensiven Gruppenarbeit konnten sich die Teilnehmenden zunächst am Buffet stärken, während die Veranstaltenden die Ergebnisse der Gruppen kurz zusammenfassten und aufbereiteten, um sie anschließend in der gemeinsamen Abschlussrunde zu präsentieren. In dieser offenen Diskussion wurden die wichtigsten Punkte noch einmal vorgestellt, gemeinsam reflektiert und ergänzt. Viele Bürgerinnen und Bürger nutzten die Gelegenheit, weitere Gedanken und Ideen einzubringen.

Zum Abschluss bedankte sich Bürgermeister Lindner bei allen Anwesenden für die engagierte Teilnahme und die Vielzahl konkreter Vorschläge. Zudem wurden unter den Teilnehmenden verschiedene Preise verlost, darunter Wasserbüffel-Merch, Weine und Gutscheine.

Die Ergebnisse der Gruppenarbeit werden nun von der AOVE ausgewertet und fließen in die weiteren Planungen zur Gemeindeentwicklung ein. Auch jene, die nicht an der Veranstaltung teilnehmen konnten, hatten die Möglichkeit, ihre Anregungen über den zuvor verteilten Fragebogen einzubringen.

Mit der „Zukunfts-Vision Heimat“ wurde ein erfolgreicher Auftakt für einen kontinuierlichen Dialog über die Zukunft Hahnbachs gesetzt, ganz im Sinne einer lebendigen und mitgestaltenden Gemeinschaft.

  • Aufrufe: 139
AWZ-HAHNBACH