09.11.2011 | Jahreshauptversammlung des MGV Hahnbach
Neben den Aktiven nahmen auch zahlreiche fördernde Mitglieder daran teil.
Schriftführer Gerhard Siegert berichtete, dass der Verein derzeit aus 30 Aktiven mit einem Durchschnittsalter von 65 Jahren bestehe. 67 fördernde Mitglieder unterstützen das Vereinsleben mit ihrem Beitrag.
40 Singstunden wurden im vergangenen Jahr abgehalten. Eine Steigerung des jetzigen Probenbesuchs von durchschnittlich 24 Sängern sei wünschenswert.
Vorsitzender Günter Winter listete die Aktivitäten des Vereins in seinem Bericht detailliert auf. Als bemerkenswert bezeichnete er das Sommernachtsfest in Kümmersbuch mit den Liedbeiträgen der Chöre aus Ursulapoppenricht und Hirschau.
Zum festen Bestandteil im Jahresprogramm gehöre die gemeinsame gesangliche Umrahmung eines Festgottesdienstes in der Frohnbergfestwoche mit dem MGV Ursulapoppenricht. Als weiteres besonderes Ereignis bezeichnete er die gemeinsamen Auftritte mit dem MGV Haselmühl-Kümmersbruck bei der Serenade im Maltesergarten und beim Herbstsingen der Sängergruppe in Ammerthal.
Das gesellschaftliche Leben des Vereins wurde mit der Adventfeier, einer Faschingswanderung und einem Tagesausflug nach Würzburg gepflegt. Eine Besonderheit war die Patenschaft des MGV für den Kindergarten St. Josef zur Verleihung der „Felix“-Auszeichnung.
Schatzmeister Josef Luber konnte in seinem Kassenbericht mit beruhigenden Zahlen aufwarten. Scherzhaft bemerkte er, dass sich mit der Verminderung der aktiven Sänger auch die Finanzierung des Getränkebedarfs beim Einsingen vermindere.
Chorleiterin Jana Müller dankte den Sängern für ihren Einsatz in manchmal auch anstrengenden Proben. Nach über fünfjähriger Tätigkeit beim MGV habe sie manche Eigenarten unter den Sängern erkannt und habe Spaß am Gesang in Hahnbach.
Sehr positiv betrachte sie die gemeinsamen Auftritte mit anderen Männerchören, insbesondere dann, wenn diese vom gleichen Chorleiter geleitet werden. Für das Jahr 2012 strebe sie das Einstudieren neuer Literatur und die Teilnahme an einem Passionssingen an.
Tafelmeister Josef Lobenhofer zeigte sich in seinen Ausführungen erfreut über seine erfolgreiche „Erziehung“ der Sänger hinsichtlich der Behandlung des Notenmaterials. Chronist Florian Gleich bat die Anwesenden um die Überlassung von geeigneten Fotos bei den verschiedensten Anlässen.
Auch aus der Sicht von Ehrenchorleiter Richard Pflamminger solle die Idee des gemeinsamen Singens von mehreren Chören weiter verfolgt werden. So könne bei immer weniger Sängern in den einzelnen Vereinen der vierstimmige Chorgesang mit einem ansprechenden Klangkörper und entsprechendem Volumen erhalten werden.
Bürgermeister Hans Kummert stellte fest, dass Hahnbach mit den Aktivitäten des MGV auch über die Gemeindegrenzen hinaus bestens vertreten sei. Diese Erfahrung mache er auch in Gesprächen mit anderen Kollegen. Als Reiseleiter des MGV stellte er für das Jahr 2012 eine Dreitagesfahrt zu den Seefestspielen nach Mörbisch am Neusiedler See vor.
Für den Hahnbacher Kulturausschuss bedankte sich Martin Wild für das Engagement im Vereinsleben. Sowohl im kulturellen, als auch im kirchlichen Bereich Hahnbachs sei der MGV mit seiner Beteiligung ein fester Bestandteil. Dies könne auch bei der jährlichen Zuschussverteilung berücksichtigt werden.
- Aufrufe: 1532