Wasserwacht Hahnbach: Beeindruckende Zahlen

Mit beeindruckenden Zahlen warteten die Verantwortlichen der Hahnbacher Wasserwacht bei der Jahreshauptversammlung in der Frohnbergwirtschaft auf. Mit 24 Zugängen hat sich die Mitgliederzahl im Jahr 2011 auf 388 erhöht. Davon sind 58 Aktive und 85 Jungmitglieder.

Vorsitzender Daniel Weidner brachte die Teilnahme an den Festlichkeiten in der Gemeinde und bei kirchlichen Anlässen in Erinnerung. Zu den sich jährlich wiederholenden Aktivitäten gehöre die Beteiligung am Faschingszug und am Marktfest.

Als besondere Veranstaltung mit einem herausragenden Ergebnis stellte er die Christbaumversteigerung heraus, dessen Erlös in ein Mannschaftstransportfahrzeug investiert wurde. Um den Kleinsten spielerisch das Verhalten beim Baden im Sommer und auf zugefrorenen Gewässern im Winter näher zu bringen, wurden an die Kindergärten in Hahnbach und Süß Bildersuchspiele verschenkt.

Auf wenig Interesse fiel der Vortrag „Gefahren am Badestrand“ für den Elternbeirat der Schule. Gemeinsam mit der BRK-Bereitschaft wurden vier Blutspendertermine organisiert und die Ehrung für oftmalige Blutspender abgehalten.

Von vielen Aktivitäten berichtete Technischer Leiter Martin Rauch. So wurde sich an den Winterschwimmen in Neuburg/Donau, Nittenau/Regen Bad Kissingen/Saale und in Bamberg beim Nikolaus-Schwimmen beteiligt.

6 Mitglieder absolvierten eine Sanitätsausbildung, ebenso 6 das Führen im Einsatz und jeweils 1 als Motorbootführer, Wasserretter und Instructor für WR-Ausbilder. Damit verfüge die Schnelleinsatzgruppe (SEG) derzeit über 33 Wasserretter, 10 Taucher, 20 Signalmänner, 16 Motorbootführer, 14 Einsatzführer, 6 SEG-Leiter und 2 Einsatzleiter für den Wasserrettungsdienst.

Jugendleiter Ludwig Graf teilte mit, dass sich mit der Beteiligung von durchschnittlich 85 Kinder und Jugendliche am Training die Kapazitätsgrenze pro Training im Hallenbad erreicht ist. Das Deutsche Jugendschwimmabzeichen wurde 15 Mal in Bronze, 20 Mal in Silber und 15 Mal in Gold erworben. Dazu kommen 10 bronzene, 12 silberne und 6 goldene Rettungsschwimmabzeichen.

Im Kassenbericht wurde eine ausgeglichene Bilanz dargestellt. Einen Großteil der Ausgaben erfordere der Unterhalt von zwei Fahrzeugen.

Mit Auszeichnungsspangen wurden für 10-jährige Mitgliedschaft Hans-Jürgen Kirndörfer, für 15-jährige Andreas Ammon, Christina Siegert-Strobl, Stefanie Weiß, Georg Steininger, Michael Batek, für 20-jährige Helga Gebhard, für 30-jährige Ludwig Graf, für 50-jährige Gerald Schüller und für 60-jährige Ehrenvorsitzender Erwin Stubenvoll geehrt.

2. Bürgermeister Norbert Bösl dankte den Mitgliedern für die Einsätze um das Wohl der Gemeindebürger und für die vielen Aufsichtsstunden im Hallenbad. Besondere Anerkennung hatte er für die Eigenleistung beim Umbau des BRK-Heimes und für die vorbildliche Jugendarbeit.
HKA-Vorsitzender Franz Erras lobte die Unterstützung mit der Sicherheitsabstellung beim Faschingszug und für den Fahrdienst beim Ferienprogramm.

BRK-Kreisgeschäftsführer Siegfried Scholz appellierte im Ehrenamt nicht nach zu lassen und freute sich, dass die Gruppierungen Wasserwacht, Bergwacht, Bereitschaft und Jugendrotkreuz in seiner zur Ende gehenden Amtszeit eine große Gemeinschaft im BRK geworden sind.

Ein Kompliment für die Jugendleitung hatte der Vorsitzende der Kreiswasserwacht, Michael Schmid. Mit der großen Anzahl an Kindern und Jugendlichen stelle die WW Hahnbach die größte Jugendgruppe im Landkreis Amberg-Sulzbach. Bei Vorsitzenden Weidner bedankte er sich für die Vertretung während seiner Abwesenheit in Afghanistan.  

Den Geehrten gratulierten (von rechts) Vorsitzender Daniel Weidner, Wasserwachtskreisvorsitzender Michael Schmid, 2. Bürgermeister Norbert Bösl und BRK-Kreisgeschäftsführer Siegfried Scholz (links)

alt

  • Aufrufe: 2026
AWZ-HAHNBACH