Bayerischer Bauernverband (BBV) ehrt verdiente Mitglieder
„Ehre wem Ehre gebührt“ – unter diesem Motto hatte der Kreisverband des Bayerischen Bauernverbandes (BBV) verdiente Mitglieder in den Gasthof Ritter nach Hahnbach zu einem Ehrenabend eingeladen.
Kreisobmann Franz Kustner konnte dazu neben den Ortsbäuerinnen und Ortsobmännern eine Reihe von Ehrengästen begrüßen. Er bezeichnete den Abend als passenden Rahmen, langjährigen und ehemaligen BBV-Vertretern vor Ort für ihren Einsatz zu danken und auszuzeichnen. Ein starker Verband brauche ein gutes und starkes Ehrenamt. Der BBV sei in der Landwirtschaft für alle Bereiche zuständig.
Die Erfolge in der Vergangenheit im sozialen Bereich wie die Einführung der Alters- und Krankenkasse, die Regelung der Erbschafts- und Schenkungssteuer und die Einflüsse auf die Politik seien markante Beispiele für die Notwendigkeit einer effizienten Standesvertretung.
Kreisbäuerin Brigitte Trummer brachte die Feststellung, daß die Tätigkeit als Ortsbäuerin, Ortsobmann oder als Mitglied im Kreisvorstand oft nicht einfach sei.
Die dabei auftretenden Probleme können aber gemeinsam bewältigt werden. Jeder Mensch, der sich dessen bewusst sei, dass es nicht nur auf sein alleiniges Denken ankommt, sondern auf die Summe des Denkens Aller, dürfe sich als modern betrachten. Die Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen sei eine Möglichkeit, Stärke, Sicherheit und Selbstvertrauen zu gewinnen, das sich im täglichen Leben auszahlt.
Zu seiner Wiederwahl als Bezirkspräsident gratulierte sie Franz Kustner.
Ihre Vorgängerin, Roswitha Hubmann wurde aus Altersgründen verabschiedet. Bezirksbäuerin Stilla Klein würdigte ihre 20-jährige Aktivität als Kreisbäuerin und ihre Mitarbeit im Bezirksvorstand. Sie sei eine Botschafterin auch außerhalb der Landwirtschaft gewesen und habe ihre Ämter aus Leidenschaft und Überzeugung ausgeführt.
Roswitha Hubmann bedankte sich sichtlich bewegt für die Anerkennung und für den Zusammenhalt unter den Ortsbäuerinnen. Die Arbeit als Kreisbäuerin habe ihr viel Freude gemacht.
Der Leiter des Landwirtschaftsamtes, Willibald Götz, dankte ihr ebenso wie die Vorsitzende des Verbandes Landwirtschaftlicher Fachbildung, Angela Siegert, mit einem Buchgeschenk für die unkomplizierte Zusammenarbeit und die Organisation des Landfrauentages.
Landrat Richard Reisinger gratulierte allen Geehrten und dankte ihnen für ihr Engagement im BBV. Roswitha Hubmann habe viel für den Landkreis getan. Die Ehrung als Kreisbäuerin werde er in seinem Büro nachholen.
Mit einem gemeinsamen Essen wurde der Abend abgerundet.
Ehrungen mit der „Sibernen Ähre“ und einer Urkunde für ununterbrochene 15-jährige aktive Mitarbeit als Ortsbäuerin: Andrea Bauer-Ranzenthal, Ingrid Dehling-Augsberg, Monika Götz-Freudenberg/Wutschdorf, Rosa Grünbauer-Thansüß,Helga Hiltel-Holnstein/Mittelreinbach, Irmgard Kratzer-Eckeltshof, Elisabeth Mägerl-Großschönbrunn, Gisela Rupprecht-Ursulapoppenricht, Mrianne Rupprecht-Röckenricht, Edeltraud Seitz-Mendorferbuch, Franziska Ströll-Schlicht, Brigitte Trummer-Hahnbach, Anita Winter-Ransbach.
Ehrungen mit der „Silbernen Ähre“ und einer Urkunde für ununterbrochen 15-jährige aktive Mitarbeit als Ortsobmann: Günter Bernreuter-Hohenkemmnath, Josef Dotzler-Gressenwöhr, Josef Dotzler-Steinigloh, Erhard Eichenseer-Utzenhofen, Xaver Eichenseer-Eglsheim, Konrad Forster-Hausen, Alois Hoffmann-Adlholz, Norbert Höllerer-Degelsdorf, Helmut Janner-Thansüß, Dieter Kolb-Bachetsfeld/Angfeld, Anton Kopf-Aschach, Andreas Lotter-Hohenburg, Otto Mägerl-Großschönbrunn, Stepfan Müllner-Vilshofen, Hans Seitz-Mendorferbuch, Albert Wendl-Lintach.
Ehrungen als ausgeschiedene Ortsbäuerinnen und Ortsobmänner mit dem BBV-Ehrenteller: Brigitte Beer-Lintach, Gertraud Heinrich-Pursruck, Renate Heinrich-Wolfsfeld, Gertraud Hofmann-Ammersricht, Angelika Hüttner-Gailoh, Edeltraud Reichardt-Amberg, Katharina Schönberger-Kümmersbruck.
Michael Graf-Ammerthal, Willi Müller-Freihung, Stefan Schmid-Gailoh, Josef Schönberger-Kümmersbruck, Markus Schuster-Edelsfeld, Hans Schwab-Amberg, Hans Weisslein jun.-Illschwang.
Ehrungen der Ortsbäuerinnen für 20-jährige Tätigkeit mit einer Urkunde: Gunda Lederer-Königstein/Gaissach, Erika Müllner-Vilshofen, Gertraud Renner-Namsreuth, Luise Weisslein-Illschwang.
Ehrungen der Ortsbäuerinnen für 25-jährige Tätigkeit mit einer Urkunde: Stilla
Gradl-Thonhausen, Friederike Kölbl-Schwend, Gertraud Pickel-Fürnried.
Ehrungen der Ortsobmänner für 20-jährige Tätigkeit als Ortsobmann: Hans Kohl-Iber, Hans Siess-Schwend.
Ehrung als Ortsobmann 25-jährige Tätigkeit: Reinhold Niebler-Frechetsfeld.
Ehrungen als Ortsbäuerin für 30-jährige Tätigkeit mit der Anstecknadel des BBV und einer Urkunde: Roswitha Hubmann-Iber, Rita Lautenschlager-Schmidmühlen, Betti Niebler-Frechetsfeld, Veronika Ströhl-Garsdorf, Gertrud Wallner-Nasnitz.
Ehrungen als Ortsobmann für 30-jährige Tätigkeit mit der Anstecknadel des BBV und einer Urkunde: Georg Kolb-Röckenricht, Franz Kustner-Ehenfeld, Hans Meier-Zant, Herbert Pilhofer-Holnstein/Mittelreinbach.
35-jährige Tätigkeit: Bernhard Pöllath-Wolfsfeld.
40-jährige Tätigkeit: Georg Hirsch-Schnaittenbach.
Ehrungen für intensive Mitarbeit in der Kreisvorstandschaft mit einer Urkunde:
Anneliese Strobl-Karmensölden, Josef Schönberger-Kümmersbruck.
Ehrungen für Kreisvorstandsmitglieder mit der Ehrennadel des BBV und einer Urkunde: Maria Graml-Ursensollen, Roswitha Hubmann-Iber, Gertraud Renner-Namsreuth, Margarete Rester-Pittersberg, Paula Schaller-Zant, Georg Hirsch-Schnaittenbach, Franz Kustner-Ehenfeld, Hans Meier-Zant.
Die Geehrten mit (von links) BBV-Kreisobmann Franz Kustner, stellvertr. Kreisbäuerin Christine Niebler, Ltd. Landwirtschaftsdirektor Willibald Götz, Kreisbäuerin Brigitte Trummer und (von rechts) BBV-Geschäftsführer Thomas Bayerl, VlF-Vorsitzende Christine Niebler. (Sitzend 3. von links) Bezirksbäuerin Stilla Klein
- Aufrufe: 7416