AOVE: Schulung „Gesunde Lebensstile fördern“ im Rahmen des bundesweiten Projektes „Im Alter IN FORM“
Die kostenlose Schulung (Kosten entstehen nur für Verpflegung) findet am 23. und 30. November 2012 von 9 bis 16.30 Uhr im Seniorenheim St. Stephanus in Edelsfeld statt. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist ein sofortige Anmeldung bei der AOVE GmbH unter 09664 952467, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!" erforderlich.
Mit den Teilnehmenden werden sinnvolle Aktivitäten diskutiert und an praktischen Beispielen gemeinsam erprobt. Am Ende der Schulung erhalten alle Teilnehmenden eine „BAGSO-Urkunde sowie die „IN FORM MitMachBox“.
Forschungsergebnisse belegen, dass eine gesunde Ernährung bis ins hohe Alter das Wohlbefinden fördert und ernährungsbedingten Erkrankungen vorbeugt. Außerdem bestätigen sie, dass ältere Menschen durch ein gezieltes Bewegungstraining ihre Selbstständigkeit länger aufrechterhalten und ihr Sturzrisiko deutlich mindern können.
Aufgrund dieser Tatsache bietet die AOVE-Koordinationsstelle „Alt werden zu Hause“ in Zusammenarbeit mit der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) e.V. für Leiterinnen und Leiter von Seniorengruppen die Schulung „Gesunde Lebensstile fördern“ im Rahmen des bundesweiten Projektes „Im Alter IN FORM“.
Mit der Schulung werden Informationen und Anregungen für eine vollwertige Ernährung, sachgerechte Mundpflege und angemessene Bewegung vermittelt. Darüber hinaus werden Aktivitäten und Maßnahmen erarbeitet, wie Eigenverantwortlichkeit für eine gesunde Lebensweise, d. h. vollwertige Ernährung und ausreichende Bewegung, gestärkt werden kann.
Die Teilnehmer erfahren, warum regelmäßige Bewegung sowohl den Erhalt der Muskeln und die Funktion der Gelenke fördert aber auch die geistige Leistungsfähigkeit verbessert.
Auch welche Lebensmittel besonders geeignet sind und welche Inhaltsstoffe man kennen sollte, um seine täglichen Mahlzeiten köstlich und gesund zu gestalten, was von Nahrungsergänzungsmittel zu halten ist und wie die eigenen Zähne und das Zahnfleisch durch eine sachgemäße Mund- und Zahnpflege lange erhalten werden können oder wie der Zahnersatz gepflegt werden sollte.
Ein weiterer Schwerpunkt ist, wie diese Themen in Seniorengruppen aufgegriffen und aktiv umgesetzt werden können, um ältere Menschen zu motivieren, mehr Eigenverantwortung für die persönliche Gesundheitsförderung zu übernehmen.
An den Schulungstagen werden Informations- und Arbeitsphasen durch verschiedene Methoden gestaltet. Die Teilnehmer werden aktiv eingebunden. An Hand von praktischen Beispielen erleben sie, wie sie mit ihren Seniorengruppen das Thema Gesunde Lebensweisen auf unterschiedliche Weise aufgreifen und aktiv erlebbar machen können.
Auch das Thema Bewegung spielt bei der der Schulung „Gesunde Lebensstile fördern“ im Rahmen des bundesweiten Projektes „Im Alter IN FORM“ eine Rolle
Bild: Manfred Prösl
.
- Aufrufe: 1560