Hahnbach: Informationen aus der Bauausschusssitzung
Auch das Jahr 2013 lässt in der Gemeinde Hahnbach wieder eine rege Bautätigkeit erwarten. Ohne größere Debatten verlief die Sitzung des Bau- und Umweltausschusses. Alle Beschlüsse erfolgten ohne Gegenstimme.
In der Sitzung vom 4. Dezember 2012 hatte ein Grundstücksbesitzer im Gewerbegebiet Hahnbach-West darum gebeten, den auf dem Grundstück des Marktes Hahnbach zwischenzeitlich so hoch gewordenen Baumbestand zu entfernen oder zurück zu schneiden, da er sein Gebäude durch Äste und Laub beeinträchtige.
Im Nachgang zu dieser Sitzung wurde dazu die untere Naturschutzbehörde um eine Stellungnahme gebeten. Als Kompromiss wurde von ihr die Entnahme der vier südlichen Ahornbäumen im Bereich des Wohnhauses vorgeschlagen. Das Gremium ist mit der Fällung (auf Stock setzen) einverstanden.
Zur Errichtung eines Wohnhauses, sowie einer Lagerhalle mit Büro und Verkaufsraum (Bauort: Zum Süßer Berg) wurde von Christian Wiesnet eine Bauvoranfrage eingereicht. Da in diesem Bereich eine baurechtliche Genehmigung ohne die Aufstellung eines Bebauungsplanes nicht möglich ist, kam man ohne Beschlussfassung überein, dass mit dem Antragsteller zunächst die weiteren Details der Bauleitplanung und der Erschließung zu klären sind.
Von der Fa. Schwarz-Außenwerbung GmbH wurde an der Westfassade der Reithalle des Reit- und Fahrvereins die Errichtung von zwei Plakatwerbetafeln in der Größe von 3,80 m x 2,80 m beantragt. Nachdem die Reithalle bis auf 50 cm an die Grundstücksgrenze angebaut ist und die Werbeanlagen nur über eine im Eigentum des Marktes Hahnbach bepflanzte Grünfläche zugänglich sind, wurde dem Bauantrag nicht zugestimmt.
Michael und Manuela Schmidbauer aus Ursulapoppenricht beantragen im Lettenweg 2 ein Einfamilienwohnhaus mit Doppelgarage zu errichten. Hinsichtlich des 1,00 m anstelle eines 0,50 m hohen Kniestocks wurde die Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes ausgesprochen.
Keine Einwände gab es zum Bauantrag von Georg Siegert, Rathgasse, zur Aufstockung des bestehenden Nebengebäudes zur Errichtung einer Wohnung in Vogelloh 2.
Michael und Stephanie Wittmann, Lindenstraße, beantragen den Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Einliegerwohnung und Carport in Luppersricht 35. Wegen der östlichen Baugrenze, des Baukörpertyps E+1 anstelle E+D, der Dachform Pultdach 9 Grad anstelle Satteldach 38 bis 48 Grad, Trapezblecheindeckung anstelle Ziegel und der Carport-Wandhöhe von 3 m an der Grundstücksgrenze wurde den Befreiungen von den Festsetzungen des Bebauungsplanes zugestimmt.
Zum Antrag des Abbruchs des bestehenden Wohnhauses und den Neubau eines Wohnhauses in der Mühlstraße 5 von Norbert Wild werden Details aus der Bauberatung des Architektenbüros Brummer und Retzer GmbH hinsichtlich der Gestaltung der Süd- und Westfassade sowie der Traufgestaltung des Anbaus als Vorgabe an den Bauherrn weitergegeben.
Petra Sammet, Ursulapoppenricht beabsichtigt in einer Bauvoranfrage den Neubau einer Reithalle in der Alten Dorfstraße 15. Die Erschließung ist nach Angabe der Bauherrin durch bestehende Geh- und Fahrtrechte gesichert. Anfallendes Dachwasser ist zu versickern bzw. in bestehende Teiche einzuleiten. Vor einer endgültigen Beschlussfassung ist das Vorhaben vorab durch das Landratsamt Amberg-Sulzbach zu prüfen.
Die Wasserwacht Hahnbach beantragt in der Umgehungsstraße 15 den Neubau einer Fahrzeughalle. Über die Erschließung (Strom, Wasser, Abwasser) ist mit dem Fischereiverein und der Siedlergemeinschaft Hahnbach eine Vereinbarung zu schließen. Die Gehwegsenkung zur Schaffung einer Zufahrt ist auf Kosten des Bauherrn herzustellen. Zur Nutzung des gemeindlichen Grundstücks ist ein Pachtvertrag analog Fischereiverein bzw. Siedlergemeinschaft abzuschließen.
Dem Bauantrag von Manfred Förster, Schalkenthaner Weg, zur Erweiterung der vorhandenen Überdachung am Fischweg 11 wurde zugestimmt. Hinsichtlich der max. Gebäudelänge von 100 m (nun:105,72 m) wurde eine Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes ausgesprochen.
- Aufrufe: 3141