SV-Hahnbach – Versammlung mit Neuwahlen der Vorstandschaft

Nach fast zwanzigjähriger Amtszeit stellte sich Joachim Henkel bei der Jahreshauptversammlung des Sportvereins Hahnbach in der vollbesetzten Sportgaststätte nicht mehr als Vorsitzender zur Verfügung.

Aufgrund seiner Verdienste für den Verein beschloss die Versammlung ihn zum Ehrenvorsitzenden zu ernennen. In seinem Resümee schilderte er die herausragenden Veranstaltungen dieser Zeit, wie fünfzig- und sechzigjähriges Vereinsjubiläum, Sepp-Herberger-Tag, Teilrenovierung des Sportheimes und Sanierung der Spielplätze.

Als weiteres Großprojekt kam im vergangenen Jahr die Bewachung des Parkplatzes während der Frohnbergfestwoche dazu. Mit 1035 Mitgliedern (601 männlich, 434 weiblich) sei man der größte Verein in der Marktgemeinde.

Schriftführerin Heidi Rösl zeigte die außersportlichen Unternehmungen des Vereins auf. Besonders erwähnte sie das Ferienprogramm mit Olympischen Spielen, Kinderfasching, After-Gaudi-Wurm-Party nach dem Faschingszug, Preisschafkopf zugunsten der Fußball-A- und B-Junioren und die Sportheimkirwa. Mit zwei Mannschaften war man bei der Kegel-Marktmeisterschaft vertreten sowie mit einem Stand beim Adventsmarkt.

Kassenwart Josef Bauer berichtete von einem turbulenten Vereinsjahr. Er beklagte die noch ausstehenden Zuschüsse vom BLSV für die Investitionen von 2011, wenngleich die Abgaben aus den Mitgliedsbeiträgen für 2013 bereits eingefordert wurden.

Der Unterhalt der Sportanlagen erfordere weitere finanzielle Herausforderungen. Eine Entlastung der Finanzen erbrachten die Einnahmen aus der Parkplatzbewachung zum Frohnbergfest. Als sehr problemlos bezeichnete er das Verhältnis mit dem Pächterehepaar der Sportgaststätte. Die Vereinssatzung wurde der aktuellen Mustersatzung des BLSV angepasst.

Ausführlich informierten die Leiter aller Abteilungen über ihre Aktivitäten. Naturgemäß ist die Fußballsparte eine der größten im Verein. Um die 150 Kinder und Jugendlichen in zwölf Mannschaften kümmern sich ehrenamtlich 25 Trainer und Betreuer. Diese Arbeit findet mittlerweile in den Erfolgen der Seniorenmannschaften ihren Niederschlag. So wurde in diesem Bereich im Jahre 2012 die beste Platzierung in der 64-jährigen Vereinsgeschichte erreicht.

Über sechzehn Jugendmannschaften, allesamt Mädchen, verfügt die Volleyballabteilung. Auch hier spiegelt sich die gute Nachwuchsarbeit dank des Einsatzes von Lisa Lederer mit ihrem Team in den Erfolgen der Senioren wider. So spielen die Damen I bereits in der zweiten Saison in der Bayernliga, die Damen II in der Bezirksliga und Damen III in der Kreisliga.

Zu einer Hochburg hat sich die Sparte Tischtennis entwickelt. Unter den sechs Mannschaften können schon vorzeitig drei Meistertitel gefeiert werden. Auch die Platzierungen bei den Einzelwettkämpfen sind sehr erfolgreich.

Von der Läufersparte wurde bedauert, dass die Teilnahme am Landkreislauf von elf Mannschaften im Jahre 2009 auf nunmehr fünf zurückging. Weiter berichteten die Sparten Dart, Gymnastik, Alte-Herren-Fußball und Wandern.

Einhellig dankten alle Redner für die Großzügigkeit der Sponsoren und Spender.
Bürgermeister Hans Kummert komplimentierte die Erfolge in den einzelnen Sparten. Das „Erfolgsmodell“ Volleyball sei zu einem Aushängeschild für die Marktgemeinde geworden. Er lobte die Zusammenarbeit bei der Fußballjugend mit den Nachbarvereinen Gebenbach und Ursulapoppenricht.

Für den Kultursausschuss dankte Franz Erras für das Engagement im Ehrenamt und für die hervorragende Jugendarbeit sowie für die Beteiligung an gesellschaftlichen Veranstaltungen.

Die Neuwahlen brachten folgendes Ergebnis:

Vorsitzender: Hans Luber
Stellvertretende Vorsitzende: Hermann Graf und Hans Kummert
1. Kassenwart: Josef Bauer
1. Schriftführer: Heidi Rösl
Technischer Leiter: Peter Rösch
Zum erweiterten Vorstand gehören:
2. Kassenwart: Bernhard Gericke
2. Schriftführer: Evi Höllerer
Beiräte: Alfons Ertl, Peter Fiedler, Matthias Götz, Anneliese Hoffmann, Hans Koch, Florian Rauch, Michael Rösch, Norbert Rösch, Christian Seifert, Hans Winkler
Kassenprüfer: Matthias Götz und Thomas Weiß.

Der neuen Vorstandschaft gratulierten (von links) Bürgermeister Hans Kummert, HKA-Vorsitzender Franz Erras und Ehrenvorsitzender Joachim Henkel (rechts)

alt

Die Beisitzer für die erweiterte Vorstandschaft mit Vorsitzenden Hans Luber (rechts)

alt 

  • Aufrufe: 1556
AWZ-HAHNBACH