Mit Geschlossenheit Herausforderungen und Auseinandersetzungen mit politischen Gegnern annehmen

Mit Geschlossenheit die Herausforderungen und die Auseinandersetzungen mit den politischen Gegnern im anstehenden Wahlkampf annehmen. Dies war die zentrale Botschaft bei der CSU-Ortshauptversammlung mit Neuwahlen im Gasthof Ritter. Ortsvorsitzender Georg Götz wurde einstimmig in seinem Amt bestätigt.

Laut den Berichten des Vorstands beträgt die Zahl der Mitglieder durch Neuaufnahmen derzeit 112. Die gute Zusammenarbeit mit der Jungen Union und der Frauen-Union sowie die gesunde Harmonie im Vorstandsgremium wurden herausgestellt. So wurden gemeinsam mit der FU und JU verschiedene Projekte, wie Renovierung der Frohnbergkirche und Freiflächenphotovoltaikanlage in Süß besichtigt.

Fester Bestandteil des Jahres sind die Beteiligung am Marktfest und Adventsmarkt. 750,- Euro konnten aus den Erlösen für die Frohnbergkirche gespendet werden. Beim politischen Frühschoppen wurden die Bürger vom Bürgermeister aus 1. Hand informiert. Ein überwältigender Erfolg war das Bockbierfest mit über 250 Besuchern. 12 Mitglieder wurden bei einem Ehrenabend für langjährige Parteizugehörigkeit ausgezeichnet

Auch im Kreisverband sei der Ortsverband mit seinen Delegierten gut vertreten. Im Bereich der Bundespolitik äußerte Götz Unverständnis über die Energiepolitik. Es könne nicht sein, dass regenerativ erzeugter Strom teilweise ins Ausland verschenkt werden muss, jedoch die Förderung nach dem EEG zu Lasten der Verbraucher gehe.

Hinsichtlich der Landtagswahl sei die CSU auf einem guten Weg zu einem erfolgreichen Abschneiden. Als souverän bezeichnete er die Führung des Landkreises durch Landrat Richard Reisinger.

Kreisvorsitzender Dr. Harald Schwartz zeigte sich optimistisch für die kommenden Wahlen. Die Mitgliederzunahme in vielen Ortsverbänden seien deutliche Signale. Im Vergleich mit den übrigen Bundesländern sei Bayern in allen Bereichen an vorderster Stelle. Mit den von der CSU geschaffenen Rahmenbedingungen habe die bayerische Bevölkerung große Leistungen erbracht.

Die Partei solle sich selbstbewusst darstellen und ihren konservativen Markenkern betonen. Zur Thema der Privatisierung der kommunalen Wasserversorgung stellte er klar, dass die CSU entschieden gegen den Entwurf der Konzessionsrichtlinie sei. Sein persönliches Ziel sei, an kompetenter Stelle die erfolgreiche Politik in Bayern mit fortsetzen zu können.

Bürgermeister Hans Kummert informierte aus dem Kreistag. Mit dem neuen Fachärztezentrum am Krankenhaus Sulzbach-Rosenberg werde die Kompetenz des Krankenhauses erheblich aufgewertet. Dessen Wirtschaftlichkeit stehe ohne Qualitätsverlust auf gesunden Füßen. Die Zusammenarbeit mit dem Landrat sei dabei erfreulich.

Zur Gemeindepolitik berichtete er, dass der Haushalt des Jahres 2013 fertig aufgestellt ist und die Finanzen geordnet sind. Darin sei keine Neuverschuldung, sondern eine Tilgung um ca. 554.000 Euro vorgesehen. Trotz der um 1 Prozent gesenkten Kreisumlage müsse die Marktgemeinde wegen der gestiegenen Steuerkraft ca. 156.000 Euro mehr (insgesamt ca. 1.575.000 Euro) an den Landkreis entrichten.

Zur Planung der Fernwärmeversorgung für die Ortschaft Dürnsricht aus der Biogasanlage bemerkte er, dass dieses Vorhaben wegen derzeitig zu geringer Nachfrage zurückgestellt sei. Im Bereich der Schule seien seit der Beheizung mit Fernwärme aus der Biogasanlage im vergangenen Jahr ca. 100.000 Liter Heizöl weniger verbraucht worden.

JU-Vorsitzender Christopher Hubmann und FU-Vorsitzende Evi Höllerer stellten ihre Aktivitäten für 2013 vor. Als Schwerpunkt sei der Umgang mit dem demografischen Wandel mit vorgesehen. Beide bedankten sich für die gute Zusammenarbeit.

Abschließend teilte der Vorsitzende mit, dass im Mai bei einer gemeinsamen Versammlung  aller Vorstandschaften der CSU-Ortsverbände der Gemeinde die Vorgehensweise und der Zeitplan für die Aufstellung der CSU-Liste für die Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl 2014 abgesteckt werden. Die Nominierung der Kandidaten soll nach den Landtags- und Bundestagswahlen erfolgen.

Die Neuwahlen ergaben folgendes:

Ortsvorsitzender: Georg Götz.
Stellvertreter: Konrad Huber, Florian Rauch, Markus Graf.
Schatzmeister: Willi Hofmann.
Schriftführerin: Ute Wild.
Beisitzer: Josef Rauch, Thomas Graf, Anneliese Hoffmann, Ewald Roßmann, Manfred Sollfrank, Christopher Hubmann; Christine Siegert, Claudia Graf, Martin Weiß.
Kassenprüfer: Christopher Hubmann, Josef Luber.

Delegierte zur Kreisversammlung: Georg Götz, Hans Kummert, Evi Höllerer, Heinz Schall, Brigitte Trummer, Florian Rauch, Willi Hofmann, Martin Wild.
Ersatzdelegierte: Ewald Roßmann, Anneliese Hoffmann, Christopher Hubmann, Josef Kotz, Martin Weiß, Manfred Sollfrank, Markus Graf, Christine Siegert.

Zufriedenheit herrschte über die reibungslosen Neuwahlen bei (von links) Bürgermeister Hans Kummert und Kreisvorsitzenden Dr. Harald Schwartz sowie Ortsvorsitzenden Georg Götz (rechts) und bei den übrigen Vorstandsmitgliedern

alt

  • Aufrufe: 1319
AWZ-HAHNBACH