Hahnbach: Umfangreiche Tagesordnung für Bau- und Umweltausschuss

Mit 16 Anträgen und Anfragen hatte der Bau- und Umweltausschuss eine umfangreiche Tagesordnung zu bewältigen und in 15 Fällen einstimmig genehmigt.

Zur Bauvoranfrage von Christian Wiesnet, ein Einfamilienhaus und eine Lagerhalle mit Büro an der Straße „Zum Süßer Berg“ zu errichten wurde die Örtlichkeit besichtigt. Dazu wird dem Marktgemeinderat die Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungs- und Grünordnungsplan empfohlen.

Ebenfalls besichtigt wurde das Gelände zum Abgrabungsantrag von Jürgen Werner in Iber für Sandabbau und Rekultivierung östlich der Ortschaft. Hinsichtlich der Abbautiefe und der Maßnahmen nach dem Ende des Abbaus zur Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands liegt ein rechtsverbindlicher Vorbescheid des Landratsamtes Amberg-Sulzbach vor.

Zur Nutzung der Abfuhrtrasse über die öffentlichen Feld- und Waldwege, die Gemeindeverbindungsstraße und die Brücke über den Leherbach ist eine Sondernutzungsvereinbarung zu schließen. Darin ist die Verkehrssicherungspflicht, der Unterhalt und die Erneuerung der Wege und der Brücke nach dem Ende der Rekultivierung zu regeln.

Zur Schonung der Gemeindeverbindungsstraße Iber-Süß hat der Transport des Abbau- und Auffüllmaterials im weiteren Verlauf über die Kreisstraße AS 21 zu erfolgen.

Für den Neubau einer Holzlege von Wolfgang Schmidt im Grundweg wurde wegen des ausreichenden Abstands zur Grundstücksgrenze der Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplans zugestimmt.

Um eine bessere Bewirtschaftung der Waldgrundstücke zu gewährleisten, wird der öffentliche Feld- und Waldweg (Hackerweg, östlich von Frohnhof), Gemarkung Adlholz, nach Absprache mit den beteiligten Grundstückseigentümern verlegt.

Hinsichtlich der Kleinbetragsförderung aus dem Bayerischen Städtbauförderungsprogramm bestätigt das Gremium, dass die durchgeführten Sanierungsmaßnahmen am Anwesen Hauptstraße 77 mit den Zielen der Gestaltungssatzung und der Gestaltungsfibel des Marktes Hahnbach übereinstimmen.

Dem Neubau einer Halle, eines Gartenhauses und einer Pferdekoppel mit Einfriedung von Doris Herrmann-Wedemeyer in Ursulapoppenricht wurde zugestimmt, sofern öffentliche Belange nicht beeinträchtigt sind und der Abbruch der bestehenden Nebengebäude durch das Landratsamt Amberg-Sulzbach sichergestellt ist.

Beantrag wurde von Peter Wagner im Zuge des Umbaus seines Elternhauses in Ursulapoppenricht zur besseren Abschirmung von Straßenlärm der Bundestraße 299 auf dem Grundstück des Marktes Hahnbach die Errichtung eines etwa 2 m hohen Lärmschutzwalles. Vor einer Beschlussfassung ist eine Stellungnahme des Staatlichen Bauamts Amberg-Sulzbach einzuholen sowie ein Durchführungsvertrag mit dem Anragsteller auszuhandeln.

Zum Umbau des Dachgeschosses von Georg und Elfriede Ertl und den Neubau einer Doppelgarage wurden die Befreiungen von den Festsetzungen des Bebauungsplans hinsichtlich der Baugrenze und der Dachneigung ausgesprochen.

Genehmigt wurden die Bauanträge

  • zum Neubau einer landwirtschaftlichen Bergehalle von Martin Hubmann in Iber
  • von Andreas Dürr und Christine Franz zum Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Doppelgarage  im Oberen Marktgraben,
  • Neubau eines Carports von Peter Reichert in Schalkenthan,
  • Ausbau des Dachgeschosses mit Anbau eines Treppenhauses von Markus und Andrea Hiltl in Süß, Am Gartenacker,
  • Erweiterung der Milchviehstallung, Abbruch einer Scheune und Teilabbruch einer Halle von Karl Graf GbR, Frohnhof.

Josef und Martina Ritter beabsichtigen den Anbau eines Zimmers an das Wohnhaus, Hauptstraße 24. Da es sich um ein nicht einsehbares und untergeordnetes Gebäudeteil handelt, wird anstelle eines Satteldaches ein Flachdach genehmigt.

Gisela Rupprecht beabsichtigt in einer Bauvoranfrage den Bau eines Austragshauses in Höhengau. Nachdem auf der Hofstelle aufgrund der baulichen Ausnutzung keine Baumöglichkeit besteht, wurde das Vorhaben mit 7:4 Stimmen genehmigt und soll dem Oberpfälzer Baustil entsprechen.

Das Gremium besichtigt in Süß den geplanten Einfamilienhaus-Standort mit einer Lagerhalle und Büro an der Straße „Zum Süßer Berg“ (Foto: awz-hahnbach.de)

alt

alt

Vor Ort macht sich das Gremium auch in Iber über das Vorhaben zum Sandabbau sachkundig (Foto: awz-hahnbach.de)

alt

Gelände zum Abgrabungsantrag von Jürgen Werner in Iber für Sandabbau und Rekultivierung östlich der Ortschaft (Foto: ibj) Abgrabungsgelände rechts neben der Straße

alt

(Foto: awz-hahnbach.de)

alt

alt

Abfuhrtrasse über die öffentlichen Feld- und Waldwege, die Gemeindeverbindungsstraße und die Brücke über den Leherbach (Foto: awz-hahnbach.de)

alt

(Foto: awz-hahnbach.de)

alt

 

  • Aufrufe: 2549
AWZ-HAHNBACH