Siedlergemeinschaft mit sehr positiver Entwicklung
Eine stolze Bilanz konnte die Siedlergemeinschaft bei der sehr harmonischen Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen im Gasthof Ritter vorweisen. Vorsitzender Hans Luber wurde mit großer Mehrheit in seinem Amt bestätigt. Den Berichten der Vorstandsmitglieder war eine sehr positive Entwicklung zu entnehmen.
Die Mitgliederzahl steige ständig und ist inzwischen bei 382 angekommen. Vor zahlreichen Mitgliedern stellte Luber den Zusammenhalt und das gute Verhältnis zum Obst- und Gartenbauverein heraus. Er informierte über die Neuregelung der Verleihmodalitäten der vereinseigenen Gerätschaften und wies dabei auf die vorgeschriebene Ladungssicherung hin.
Schriftführer Herbert Heldmann ließ das vergangene Jahr Revue passieren. Als erfolgreich bezeichnete er das gemeinsame Kellerfest mit dem OGV und dem Fischereiverein. Mit dem Team vom Segelzentrum Grafenwöhr wurden die Kinder beim Ferienprogramm in die „Hohe Schule des Segelns“ eingeweiht.
Beim Adventsmarkt war man mit einem Stand vertreten. Bei den beiden Heizölsammelbestellungen betrug die gelieferte Menge insgesamt ca. 114.000 Liter. Zur Pflege der Gemeinschaft wurde zu einer Herbstwanderung bei Etzelwang eingeladen.
Kassier Hermann Bäumler berichtete von geordneten finanziellen Verhältnissen. Der Gerätepark trage sich derzeit kostendeckend. Für heuer stehen einige größere Reparaturen an. Ein großer Ausgabenposten seien die Beiträge zum Bezirksverband.
Kreisvorsitzender Rudolf Sitter rechtfertigte die Bezirksbeiträge mit den angeboten Leistungen wie Bauherren-, Haus- und Grundstückshaftpflichtversicherung, Rechtsschutz und monatliche Informationsschrift. Auch im Kreisverband gebe es eine Aufwärtsentwicklung bei den Mitgliederzahlen.
Für die Beschaffung von Rauchmeldern soll bei genügender Nachfrage eine Sammelbestellung organisiert werden. Eindringlich warnte er vor unseriösen Anbietern von Revisionen von Heizöltanks.
Bürgermeister Hans Kummert informierte über die Erneuerung von Bordsteinen in Siedlungsstraßen. Dringende Fälle sollen bei der Gemeindeverwaltung gemeldet werden. Für die Wasser- und Kanalgebühren seien derzeit keine Erhöhungen vorgesehen.
Die Räum- und Streupflicht sowie die Straßenreinigung durch Haus- und Grundstücksbesitzer dürfe nicht vernachlässigt werden. Für den Hahnbacher Kulturausschuss dankte Martin Wild für die Beteiligung am gesellschaftlichen Leben in der Gemeinde.
Bezirksschornsteinfegermeister Marco Sperber stellte die Änderungen im Schornsteinfegerrecht vor. Auch nach der neuen Rechtslage sind Hausbesitzer für die fristgerechte Durchführung der Kehr- und Überprüfungstätigkeiten eigenverantwortlich. Derzeit und in den nächsten Monaten werde in Hahnbach die Feuerstättenschau durchgeführt. Diese ist für die Betriebs- und Brandsicherheit notwendig. Eine gute Zusammenarbeit mit dem Kaminkehrer sei angebracht.
Mit Präsenten dankte Vorsitzender Luber den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern.
Die Neuwahlen ergaben:
Vorsitzender: Hans Luber
Stellvertretende Vorsitzende: Anton Ritter, Klaus Walberer
Schriftführer: Herbert Heldmann
Kassier: Roland Gimpl
Beisitzer: Susanne Diem, Norbert Dotzler, Georg Ertl, Hans Koch, Werner Krieger, Christine Pohl, Peter Wlach
Kassenprüfer: Herbert Gradl, Josef Koch.
Dem neuen Vorstand mit Vorsitzenden Hans Luber (2. von links) gratulierten Bürgermeister Hans Kummert (links) und Kreisvorsitzender Rudolf Sitter (rechts)
- Aufrufe: 2593