Evangelisches Gemeindefest, fester Bestandteil der Hahnbacher Sommerveranstaltungen
Nicht mehr wegzudenken ist das evangelische Gemeindefest bei den Hahnbacher Sommerveranstaltungen. Eine große Anzahl von Besuchern belagerte bereits zum 27. Mal den Festplatz um das Andreas-Raselius-Haus bei herrlichem Sommerwetter.
Im vorausgegangenen Familiengottesdienst, der von Christian Hammerschmidt mit festlicher Orgelmusik und Gesang begleitet wurde, stellte Diakonin Irene Elsner das Thema „Segen“ in den Mittelpunkt. Nicht nur bei kirchlichen Anlässen oder von Geistlichen werde gesegnet.
Im ständigen Umgang in der Gesellschaft begegnen sich die Menschen beim Grüßen, in den meisten Fällen ganz unbewusst, mit einem Segenswort.
Nicht nur im süddeutschen Grüß Gott oder dem bayerischen Pfüat Gott, auch im jugendlichen Ciao oder Tschüß und vielen anderen Begrüßungs- und Verabschiedungsworten stecke in der Übersetzung ein Segenswort. Selbst diejenigen, die von Gott und Kirche wenig halten, sprechen solche segnenden Grüße.
In den meisten Lebenssituationen tun gute Wünsche jedem gut. In allen Segensworten stecke die Zuwendung Gottes. Jeder Christ werde von der Taufe bis zu seinem Tod damit begleitet und dürfe sich gewiss sein, damit von Gott behütet zu werden. Alle Anwesenden erhielten zum Abschluss des Gottesdienstes ein Segensband.
Für den weltlichen Teil am Nachmittag wurden auf dem Kirchplatz die evangelische und katholische Fahne aufgezogen. Günter Winter als Vorsitzender des Vereins „Evangelisches Gemeindehaus Andreas-Raselius“ dankte den vielen freiwilligen Helfern bei der Vorbereitung und für die Bewirtung sowie für die zahlreichen Kuchenspenden.
Auch die drei Bürgermeister waren präsent und kümmerten sich um die Versorgung der Gäste. Mit Rostbratwürsten und Käse war die erforderliche Unterlage für den Getränkeverzehr im Angebot. Im Nu war das herrliche Kuchenbuffet abgeräumt. Reißenden Absatz fand der eigens zum Fest kreierte „Ökumenedrink“.
Die vielen anwesenden katholischen Mitchristen verdeutlichten einmal mehr, dass in Hahnbach beide Konfessionen bestens miteinander harmonieren. Der Posaunenchor Rosenberg unter Leitung von Kurt Lehnerer brachte mit unterhaltsamer Musik seinen Beitrag zum Gelingen des Festes, bei dem sich die Verantwortlichen mit ihren Helfern über einen stattlichen Erlös für den Unterhalt des Gemeindehauses freuen dürfen.
Für viele herkömmliche Begrüßungs- und Verabschiedungsworte hatte Diakonin Irene Elsner Beispiele von Segensinhalten
Mit unterhaltsamer Blasmusik sorgte der Posaunenchor Rosenberg für gemütliche Stimmung
Optimale Bedingungen herrschten für die vielen Besucher beim weltlichen Teil des Festes
- Aufrufe: 1506