Iber: Einsätze der FFW auch über die Gemeindegrenzen hinaus zu erwarten

Auf großes Interesse fiel die Generalversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Iber im Jugendheim. Zur Freude aller konnte Vorsitzender Josef Hubmann mit Nico Zagel und Matthias Zahn zwei neue Mitglieder begrüßen.

Kommandant Richard Ertl berichtete von einer zufriedenstellenden Übungsbeteiligung. Glücklicherweise war kein Einsatz zu verzeichnen. Wegen fehlenden „Auffüllern“ konnte keine Leistungsprüfung durchgeführt werden, jedoch solle 2014 eine entsprechende Abnahme stattfinden. Für die weitere Ausbildung werde ein verstärktes Augenmerk auf die Truppmannausbildung beim Nachwuchs und beim Sprechfunk gelegt.

Sein Dank galt Jugendwart Johannes Kohl für die Organisation von Übungen und einer Fahrt zur Flughafenfeuerwehr Nürnberg. Ertl wies darauf hin, dass mit den Änderungen der Alarmierungskette für die FF Iber mehr Einsätze zu erwarten seien. Für die wohlwollende Unterstützung bedankte er sich beim Bürgermeister.

In seinem Bericht stellte Schriftführer Markus Hubmann neben den internen Veranstaltungen und Beteilligungen in der Marktgemeinde Hahnbach die Ausflugsfahrten nach Windischeschenbach und Nürnberg heraus.

Kassier Josef Winter informierte über beruhigende Zahlen auf dem Vereinskonto und über das neue Beitragseinzugsverfahren.

Bürgermeister Hans Kummert dankte allen für die geleistete Arbeit und stellte die Wichtigkeit einer einsatzfähigen Ortsfeuerwehr für die Hilfe bei Notfällen, aber auch im Zusammenleben der Dorfgemeinschaft heraus. Die gute Zusammenarbeit mit der Marktgemeinde solle auch nach seiner Zeit als Bürgermeister fortgesetzt werden.

Kreisbrandmeister Christof Strobl dankte für die geleistete Arbeit und erläuterte die etwaigen Auswirkungen der neuen integrierten Leitstelle hinsichtlich der geänderten Alarmierungs- und Ausrückeordnung. Dadurch seien für die FF Iber Einsätze auch über die Gemeindegrenzen hinaus zu erwarten. An der Fortentwicklung der Alarmierung über SMS werde gearbeitet. Als weitere Herausforderung nannte er die Einführung des Digitalfunks für die Rettungsdienste.

Der Vorsitzende informierte über geplante Veranstaltungen wie Nachtwanderung, interner Preisschafkopf und einer 3-Tagesfahrt zur Patenfeuerwehr nach Iber im Kreis Northeim.

Weiterhin wurde die Installation eines Defibrillatorgerätes in Iber, evtl. am Feuerwehrhaus, mit gemeinschaftlicher Finanzierung durch FF Iber und Marktgemeinde Hahnbach angesprochen. Der Bürgermeister signalisierte bei entsprechendem Interesse eine mögliche Beteiligung.

  • Aufrufe: 1367
AWZ-HAHNBACH