Kötzersricht: Dienst- und Jahreshauptversammlung der Feuerwehr mit Kommandanten-Wahl
In großer Einigkeit und beeindruckender Harmonie verlief die Dienst- und Jahreshauptversammlung der Kötzersrichter Feuerwehr. So stellten sich bei der Wahl der Kommandanten Martin Weiß als 1. Kommandant und Christian Graf als Stellvertreter wieder zur Verfügung und wurden mit einstimmigen Ergebnissen wiedergewählt.
Vorsitzender Franz-Josef Rauch hob eingangs in der gut besuchten Zusammenkunft die Verdienste des 2013 verstorbenen Peter Meier als langjähriger Vorsitzende und 2. Kommandant hervor.
In seinem Bericht verwies er auf eine Vielzahl von Veranstaltungen in der Gemeinde Hahnbach während des ganzen Jahres und lobte die stets zahlreiche Teilnahme vor allem an kirchlichen Anlässen wie Wiedereröffnung der Frohnbergkirche, Fronleichnam und den Feierlichkeiten zur Verabschiedung und Einführung der Geistlichen in der Pfarrei St. Jakobus.
Als eine besondere Stärkung der Gemeinschaft und der Vereinskasse bezeichnete er die Bewirtschaftung des „Scharfen Ecks“ beim Marktfest.
Kommandant Martin Weiß ging auf einen Einsatz im eigenen Bereich und die personelle Unterstützung der Stützpunktfeuerwehr Hahnbach bei deren Einsätzen ein. Dabei stellte er das gute nachbarschaftliche Verhältnis heraus. Im Herbst wurden alle Hydranten in Kümmersbuch und Kötzersricht durch die Aktiven winterfest gemacht und im weiteren Verlauf einsatzbereit gehalten. Guten Anklang fand ein Motorsägenkurs.
Kassier Michael Heidlinger hatte beruhigende Zahlen auf Lager.
Hahnbachs Bürgermeister Hans Kummert freute sich über die Aktivitäten in Kötzersricht und dankte den Wiedergewählten Kommandanten für ihre Verantwortung. In den positiven Eigenarten der Wehr sehe er die Basis für den guten Zusammenhalt der Ortschaften Laubhof, Kümmersbuch umd Kötzersricht und lobte das Einvernehmen der acht Gemeindefeuerwehren bei der Bedarfsbesprechung.
HKA-Vorsitzender Franz Erras bedankte sich für das Engagement im Ehrenamt und für die ständige Beteilung an den Festlichkeiten in Hahnbach.
Kreisbrandrat Fredi Weiß stellte die Bedeutung kleinerer Wehren heraus. Allein schon die personelle Unterstützung der Feuerwehr Hahnbach bei deren Einsätzen besonders tagsüber begründe die Notwendigkeit einer kleinen Wehr. Der menschliche Zusammenhalt sei wichtig.
Zur SMS-Alarmierung bat er darum, die Leitstelle mit den aktuellen Handynummern auf dem Laufenden zu halten. Besonders wichtig sei die Bestätigung einer Alarmierung durch einen Rückruf.Ausführlich informierte er über die Einführung des Digitalfunks. Der Probebetrieb sei im Herbst vorgesehen.
Vorausblickend teilte der Vorsitzende mit, dass beim Landkreislauf 2014 in Kötzersricht eine Wechselstation betreut werden müsse. Die Feuerwehr könne sich dabei positiv darstellen. Im Sommer sei eine Fahrt ins Zoigl-Land mit Besichtigung der Stationierung des Rettungshubschraubers in Weiden/Latsch geplant.
Den wiedergewählten Kommandanten Martin Weiß und Christian Graf (3. und 5. von rechts) gratulierten Kreisbrandmeister Christof Strobl und Kreisbrandrat Fredi Weiß (von rechts) sowie Bürgermeister Hans Kummert, 2. Vorsitzender Josef Erras und Vorsitzender Franz-Josef Rauch (1., 2. und 4. von links)
- Aufrufe: 2006