Endlich! Nachbarschaftshilfe Hahnbach startet

Zum 2. "Nachbarschafts-Info-Treff" konnte der ehrenamtliche Projektbegleiter/Koordinator Sepp Hirsch neben Kerstin Kilp, stellvertretende Pojektbegleitung, ebenfalls ehrenamtlich, auch Jürgen Weiß den professionellen Begleiter und Mitinitiator des Projektes "Nachbarschaftshilfe Hahnbach" und 7 ehrenamtliche Nachbarschaftshelferinnen und -helfer begrüßen.

Während des Treffs konnte immer wieder erfahren werden, dass es in der Marktgemeinde Hahnbach doch auch Nachbarschaftshilfe seit Jahren gibt, allerdings sei diese nicht dokumentiert und festgehalten worden, so Hirsch.

Oft werde Hilfe einfach abgesprochen und erbracht, z.B. Blumen gegossen während der Abwesenheit des Nachbarn bei Urlaub oder Krankheit, auch jemand in den Sonntagsgottesdienst oder zum Friedhofsbesuch, bzw. auch zum Einkaufen mitgenommen.

Jürgen Weiß und Sepp Hirsch informierten über die Organisation der "Nachbarschaftshilfe Hahnbach", die ab sofort telefonisch von Montag bis Freitag von 10:00 bis 16:00 Uhr unter der Nummer 0151 22 77 82 35 und per E-Mail, derzeit noch unter  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!  rund-um-die-Uhr erreichbar sei. Es folgten Infos über Leistungen der Nachbarschaftshilfe Hahnbach über Leistungen, die durch die Helferinnen und Helfer angeboten werden können.

In den nächsten Tagen werde durch Plakate und Flyer in Banken, Sparkassen und Geschäften auf das Projekt hingewiesen, auch werde es eine größere Vorstellung des Projektes Ende März 2014 geben, so der ehrenamtliche Projektbegleiter Sepp Hirsch weiter. Einer der Helfer schlug vor, das Projekt auch den Kirchengemeinden und Vereinen sowie den Ortsteilen der Marktgemeinde vorzustellen, was stark befürwortet wurde.

Grundsätzlich sollten alle Menschen der Marktgemeinde, ob jung oder alt, das Projekt kennen und Hilfen in Anspruch nehmen, so Hirsch.

Allerdings sollten alle Anfragen/Gesuche über das Projekt "Nachbarschaftshilfe Hahnbach" laufen, damit dort die Hilfe auch dokumentiert werden könne, denn die Förderung des Projektes durch das Bayerische Staatsministerium für Arbeit, Sozialordnung, Familie und Frauen sei davon abhängig, erläuterte Jürgen Weiß von der Verwaltung des Marktes Hahnbach. Die geleistete Nachbarschaftshilfe werde zahlenmäßig dokumentiert, Namen würden nicht erfasst.

Laut Jürgen Weiß hätten die Helferinnen und Helfer auch Versicherungsschutz (Haftpflicht und Unfall), z.B. "Rabattausfallversicherung" der Kraftfahrzeug-Haftpflicht. Hirsch bemerkte, dass kein Rechtsanspruch auf die Unterstützung durch die "Nachbarschaftshilfe Hahnbach" bestehe und die Helferinnen und Helfer ehrenamtlich und freiwillig im Einsatz seien.

Die Nachbarschaftshelferinnen und -helfer der Marktgemeinde Hahnbach mit Jürgen Weiß (2. von links), Kerstin Kilp (4. von links) und Sepp Hirsch (rechts)

alt

alt

 

 

  • Aufrufe: 1419
AWZ-HAHNBACH