Zimmerei, Dachdeckerei und Spenglerei Hans Weiß in Kümmersbuch feiert 20 jähriges Jubiläum
Auf 20 erfolgreiche Jahre kann die Zimmerei, Dachdeckerei und Spenglerei Hans Weiß in Kümmersbuch zurückschauen. Am Sonntag, den 10.Mai wird dort mit 13 Informationsständen, einer Kunstausstellung, Kaffee-Kuchen, Bratwürsten und Getränken mit allen Besuchern richtig gefeiert.
Aus kleinen Anfängen entwickelte das Unternehmen ein breites Angebot. Sämtliche Zimmerer- und Trockenbauarbeiten, Dämmungen, Trockenestrich, Montage von Industriehallen, Spenglerarbeiten oder die Montage von Photovoltaikanlagen werden erledigt. Die Firma führt auch sämtliche Holzarbeiten vom Feldkreuz über Carports aus, bis hin zu Kirchturmzwiebeln. Selbst ein Notdienst „in fast allen Baubelangen“ und Kranarbeiten steht zur Stelle.
Dafür stehen seit 2014 mittlerweile zwei große Hallen zur Verfügung und ein Maschinenpark, der allen Anforderungen gewachsen ist, und zu dem unter anderem eine sechs Meter lange Abkantbank gehört. 80 bis 90 m3 Konstruktionsvollhölzer in 13 Meter Stangen sind dauerhaft vorrätig. Ebenso hoch ist die vorhandene Quantität der Nut- und Federbretter. Die gehobelten, getrockneten und verleimten Fichtenhölzer sind damit jederzeit einsatzbereit und bilden einen Teil des „Schatzes“ der Firma.
Hans Weiß ist Zimmerer- und Dachdeckermeister. Mit Dankbarkeit erinnert er sich noch an die Anfänge, als ihm sein „Firmenpate“ Hans Ernst mit Rat und Tat zur Seite stand und ihn zur Selbstständigkeit ermutigte. Mittlerweile bildete der Betrieb sieben Lehrlinge aus.
Drei Gesellen, einen Lehrling und Helfer beschäftigt Hans Weiß derzeit, neben seiner „besten Kraft“, seiner Ehefrau Stefanie, welche nicht nur die Büroarbeit erledigt, sondern „beste Frau für Alles“ bei dringenden Arbeiten ist. Schon ist der 17jährige Sohn Johannes im dritten Lehrjahr bei der Dachdeckerei Luber und denkt über weitere Ausbildungen nach.
Angefangen hatte alles im Mai 1995 in der Garage des Bruders Martin und mit der Gebäuderenovierung auf dem Gut Laubhof. Als im Dezember 1997 bereits die große Halle mit „integriertem Haus“ entstand, hatte man schon einige Prestigeprojekte bestens gemeistert. Dazu zählen für Hans Weiß die provisorische Krankenhauskapelle von St. Marien Amberg, die Aussegnungshalle des Bestattungsunternehmens Haimerl-Rösl in Süß, die Stadel des Siedlerbund und der Wasserwacht am Gemeindeweiher.
Auch Großprojekte können sich sehen lassen, wie das Hochregellager der Firma Lüdecke, die Hallen von Förster-Kunststoffe am Fischweg oder eine 10 000 Quadratmeter große Unterkonstruktion für ein Dach des Unternehmens Meier in Lauterhofen. Auch ein Asbestplattenabbau über 14 000 m2 in Schweig gehören hierher.
Die kurioseste Arbeit stellte allerdings das Anfertigen von Ziegentransportkisten für Nord-Korea dar, welches Weiß zuerst für einen verspäteten Aprilscherz hielt. Erst als der Anruf mit der Bestätigung vom Flughafen Berlin kam, konnte er glauben, dass es dabei „mit rechten Dingen“ zugeht.
Hans Weiß betont, dass er nicht selten und gerne auch mit vielen weiteren Firmen, vor allem aus der näheren Umgebung zusammenarbeitet und man sich gegenseitig aushilft. „Helfen“ ist sowieso ein wichtiges Stichwort für den zwei Meter großen Firmenchef und seine Familie.
Die Tierauffangstation mit über 150 Tieren in über 36 verschiedenen Arten erzählt davon und auch sein Engagement im Hammerform. So verwundert es auch nicht, dass der Reinerlös des „ Tags der offenen Tür“ zu gleichen Teilen an FliKa, das Hammerforum und den Sozialdienst katholischer Frauen für die Kinder- und Jugendfürsorge geht.
Doch nicht nur was die Arbeit betrifft, hat das Unternehmen schon „Geschichte geschrieben“. Die legendären „Frognights“ des katholischen Burschenvereins von 1998 bis 2003 mit bekannten Bands sind und bleiben wohl noch lange Vielen in Erinnerung.
Alle packen mit an, um gute und pünktliche Arbeit abzuliefern
Die Unternehmerfamilie Weiß: Johannes, der noch in die Spenglerlehre bei der Fa. Luber geht, Hans Weiß und seine Frau Stefanie, welche die Büroarbeit erledigt
Einmal vor dem Kran und einmal vor der Firmenfahne: Ein Team sind Minor Lopesi, Dominik Woldert, Alexander Späth, Michael Drozdowski, Donald Drozdowski, Johannes, Hans und Stefanie Weiß (v.l.n.r.)
- Aufrufe: 3378