Neugestaltung des Grundschulpausenhofes - Bewegungsarmut der Kinder soll entgegengewirkt werden

Große Einigkeit herrschte in der Gemeinderatssitzung. Alle öffentlich gefassten Beschlüsse waren einstimmig. Ein ausführliches Thema war die Vorstellung der Planung für die Neugestaltung des Grundschulpausenhofes in Hahnbach durch Anke Martin vom Landschaftsarchitekturbüro Neidl, Sulzbach-Rosenberg.

Auf Wunsch der Schulleitung wurde der aus dem Jahre 2002/2003 stammende Entwurf für den Ausbau des südlichen Pausenhofareals wieder aufgenommen und überarbeitet. Der Elternbeirat wurde dazu mit einbezogen. Demnach wird der Pausenhof in einen mit Hackschnitzel unterlegten Kletterbereich, eine Asphaltfläche als Bewegungsraum und eine Freifläche für ein „grünes Klassenzimmer“, sowie für die Anlage eines Gemüsegartens an der Ostseite des Schulgebäudes gegliedert.

Insgesamt soll damit der immer mehr festzustellenden Bewegungsarmut der Kinder entgegengewirkt werden. In den geschätzten Kosten von ca. 160.000 Euro sind auch die Oberbodenarbeiten, der Neubau der Treppenanlage zum Schulgebäude und das Nachrichten der Traufplatten an der Ostseite des Areals enthalten. Das Projekt ist eine Teilmaßnahme in der FAG-Förderung „Generalsanierung Schule Hahnbach“.

Für den Bauabschnitt 4 der Abwasserbeseitigung in Mimbach und Mausdorf wurde die Durchführung der Ausschreibung für die Restkanalisation im Trennsystem in Mimbach und für die Ortskanalisation im Trennsystem in Mausdorf beschlossen. Ein Leerrohrsystem zum nachträglichen Aufbau eines Glasfasernetzes wird in die Ausschreibung mit aufgenommen. Die Bauarbeiten sollen im September 2015 beginnen. Für die Bewohner von Mausdorf soll das Kanalprojekt nochmals in einer Ortsversammlung vorgestellt werden.

Die vom örtlichen Rechnungsprüfungsausschuss festgestellten Haushaltsüberschreitungen der Jahresrechnung 2013 der Bürgerspitalstiftung wurden nachträglich genehmigt. U.a. handelt es sich
um überplanmäßige Ausgaben für den Unterhalt der forstwirtschaftlichen Grundstücke wie Holzeinschlag, Wiederaufforstung und Jungbestandspflege. Demgegenüber wurden aber auch unerwartet höhere Einnahmen aus Holzverkäufen erzielt.

Die Stromlieferverträge der ersten bayernweiten Bündelausschreibung laufen noch bis Ende 2016. Aufgrund der seinerzeit erzielten Gesamteinsparungen von 40 Prozent des vorherigen reinen Energiekostenanteils der Abnehmer und der derzeitigen Marktlage wird vom Bayerischen Gemeindetag eine frühzeitige Beschaffung für die Lieferperiode 2017 bis 2019 empfohlen. Der Strombedarf des Marktes Hahnbach liegt bei ca. 250.000 kWh/Jahr.

In der Fortführung der Bestrebungen zur Energieautarkheit und der bisher bereits auf dem Energiesektor angestoßenen Umweltverbesserungen einigte sich das Gremium auf die Beschaffung von Ökostrom; zumal dieser in der letzten Ausschreibungsperiode günstiger als Normalstrom angeboten wurde. Die Aufgabe der Ausschreibung und aller verfahrensleitenden Entscheidungen wird dem Bayerischen Gemeindetag als ausschreibende Stelle übertragen.

Die Umgestaltung des relativ leeren Grundschulpausenhofes soll einer Bewegungsarmut der Kinder entgegenwirken

alt

 

Diese Treppenanlage wird dabei ebenfalls erneuert

 

alt

 

  • Aufrufe: 1238
AWZ-HAHNBACH