19.10.2010 | Bananen-Joe stellt BanAbo der Pfarrei St. Jakobus vor
Er informierte zunächst über die Anbaubedingungen der fair gehandelten Bio Bananen aus Ecuador. Die BanaFair-Bio-Bananen würden von Kleinbauernfamilien im Süden Ecuadors vollständig biologisch, in Mischkultur und Agro-Forst-Systemen angebaut und erfüllten mehr als Mindeststandards. BanaFair-Bio-Bananen seien nicht nur nach der EU-Bioverordnung zertifiziert, sondern auch vom Anbauverband Naturland.
BanaFair unterstütze die Bananen-Gewerkschaften in Lateinamerika im Kampf für das Recht auf Organisationsfreiheit, angemessene Löhne und menschenwürdige Arbeitsbedingungen, so Hirsch.
Im Preis jeder BanaFair-Banane sei ein zusätzlicher Projektaufschlag für soziale, ökologische und politische Projekte in bananenproduzierenden Ländern enthalten - zusätzlich zum fairen Preis für die Produzent/innen!
Die Arbeit von BanaFair könne in drei Arbeitsschwerpunkten zusammengefasst werden: Fairer Handel mit kleinbäuerlichen Produzent/innen, Förderung von Projekten und Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen in bananenproduzierenden Ländern, Bildungs, Öffentlichkeits-, Kampagnen- und Lobbyarbeit, erklärte Hirsch bei seinem Vortrag im Pfarrsaal derPfarrei St. Antonius Kümmersbruck.
Er erläuterte die Arbeit des BanAbo-Teams der Pfarrei St. Jakobus Hahnbach, dessen Arbeit "gleich einem Steinwurf in einen großen See immer größere Wellen in der Markt- und Pfarrgemeinde Hahnbach und weit darüber hinaus geschlagen " habe.
So habe sich aus dem 1996 begonnenem Projekt eine große "Familie "entwickelt, die über 200 Abonnent/innen umfasst. Zudem habe sich aus den Erkenntnissen des Projektes der Besuchskreis St. Jakobus entwickelt. Nachdem auch das Phänomen, dass viele ältere Bürgerinnen und Bürger kleinere Mengen Bananen beziehen geklärt werden konnte, sei auch die Gründung des Projektes der AOVE-Gemeinschaft "Alt werden zu Hause" tatkräftig unterstützt worden.
Bananen-Joe alias Josef Hirsch lobte die sehr gute Zusammenarbeit mit verschiedenen Schulen, er nannte dabei unter anderem die Schulen Kümmersbruck, Poppenricht , das Gregor-Mendel-Gymnasium Amberg und andere, die nach Information der Schülerinnen und Schüler mit dazu beigetragen hätten, dass in den aufgeführten Gemeinden auch Initiativen gegründet werden konnten.
Hirsch dankte den, trotz des nasskalten Wetters gekommenen Interessentinnen der KAB Kümmersbruck und dem Pfarrgemeinerat St. Antonius für die Einladung und ganz besonders Pfarrer Helmut Süß für die Überlassung des Pfarrsaals und dessen Bemühungen für den fairen Handel.
Pfarrer Süß bedankt sich beim Bananen-Joe für den interessanten und kurzweiligen Vortrag
Zahlreiche Interessierte beim Vortrag "Fairer Handel - am Beispiel Bananen"
Der Bananero Juan Quezada (3. von rechts) aus Ecuador zu Gast in einem Hahnbacher Familienbetrieb
Weitere Informationen zu BanaFair finden Sie hier:
- Aufrufe: 1776